Open Education Day 2023: Let’s make it!

Der diesjährige „Open Education Day“ stand unter dem Motto „let’s make it!“ und forderte die rund 100 Teilnehmenden auf, gemeinsam zu tüfteln, sich auszutauschen und dabei von- und miteinander zu lernen.

Offen für Offenheit

Eröffnet wurde die jährlich stattfindende Tagung mit der Keynote von Prof. Dr. Björn Maurer (Pädagogische Hochschule Thurgau) zum Thema «Offen für Offenheit? – Making in der Schule». Darin stellte er die Frage, inwiefern die Akteure des Schweizer Bildungssystems offen sind für Eigeninitiative der Lernenden, Unfertiges oder Unkonventionelles.


Maurer postulierte, dass es in einer unsicheren Welt geprägt durch BANI und VUCA Fähigkeiten wie Offenheit gegenüber Neuem, Risikobereitschaft, Mut und Eigeninitiative benötigt, um bestehen zu können. In Folge stellte er an anschaulichen Beispielen dar, wie Making in der Schule genau diese Fähigkeiten bei Lernenden fördern kann. Was Making genau ist, wurde in diesem Blogartikel erklärt.


Er hielt dabei fest, dass diese Art von offenem Lernen dazu führen kann, dass sich Lernende selbstorganisiert und anhand ihrer eigenen Stärken und Schwächen mit für sie relevanten Themen auseinandersetzen. Die Wege und Ergebnisse sind dabei unberechenbar und oft wird unbekanntes Terrain beschritten. Maurer ermutigte schliesslich in seinem Referat Bildungspersonen dazu, mehr Mut zu haben, eine solche Offenheit im Unterricht zuzulassen.

Prof. Dr. Björn Maurer bei seiner Keynote

Maker Spaces als Orte von offenem Lernen

In den anschliessenden Präsentationen und Workshops haben sich die Teilnehmenden nicht nur mit den Themen Open Education, Open Source und Open Educational Resources auseinandergesetzt, sondern auch Erfahrungen im Umgang mit Making-Angeboten und Maker Spaces in der Schule ausgetauscht. Wie beim Open Education Day üblich, wurde in praxisorientierten Workshops selbst ausprobiert und viel Wissen aus der Praxis miteinander geteilt: Dies reichte von Programmieren eines Micro:bits, über das Experimentieren mit einem Schneideplotter bis hin zur Erstellung eigener digitaler Unterrichtsmaterialien mit zebis.digital oder der Etablierung einer offenen Lernkultur an Bildungsinstitutionen.

Maker Spaces und offene Bildungsmaterialien an der PHBern

An der PHBern selbst beschäftigen sich mehrere Stellen ebenfalls mit offenem Lernen und gehen der Frage nach, wie die damit verbundenen Potentiale in Lehre und Schule entfaltet werden können. Neben verschiedenen Werkstätten für Studierende (z.B. die Medienwerkstatt und der sich im Aufbau befindende LabSpace) gibt es seit letztem Jahr auch Angebote speziell für Lehrpersonen. Diese können im Rahmen der 2-tägigen Making-Days mehr über die Methodik zu Making kennen erfahren und Making-Angebote im Bereich Physical Computing, Digital Fabrication oder Multimedia selbst ausprobieren. Im maker corner am Helvetiaplatz können sie während den Öffnungszeiten der Mediothek bewährte und praxiserprobte Making-Angebote kennen lernen, neue Technologien ausprobieren und sich dazu beraten lassen (mehr dazu im Blogbeitrag von Cornelia Epprecht). Die gezeigten Tools und Unterrichtsmaterialien können Lehrpersonen direkt kostenlos ausleihen oder online abrufen.

oed
OED 6
OED 7
OED 5
oed 4
OED3
oed2
Open Education Day 2023
Der Beitrag gibt die Sicht der Autorin bzw. des Autors wieder.
Pascal Piller ist Leiter XR Medienzentrum am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule PHBern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Brandaktuell – wieso brisante Themen im Schulzimmer besprechen?

In einer zunehmend vernetzten Welt ist es entscheidend, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur aktuelle Ereignisse kennen, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, diese zu verstehen, zu verarbeiten und respektvoll darüber zu diskutieren – sei es bei internationalen Konflikten, Fake News oder Themen wie Geschlechterfragen und Sexualität.

Diversität und Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext

Ist die Mehrsprachigkeit der Schweiz auch im schulischen Kontext eine Realität? Wie könnte die Mehrsprachigkeit in der Schule sichtbarer gemacht werden? Mehr dazu im folgenden Blogbeitrag.

Fünf Gründe, warum das Teilen von Unterrichtsmaterial zu mehr Zufriedenheit führt

In einer Zeit, in der Konsum und Individualismus dominieren, eröffnet das Teilen von Unterrichtsmaterialien neue Wege der Zusammenarbeit und stärkt das Miteinander.

Ähnlicher Artikel

Brandaktuell – wieso brisante Themen im Schulzimmer besprechen?

In einer zunehmend vernetzten Welt ist es entscheidend, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur aktuelle Ereignisse kennen, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, diese zu verstehen, zu verarbeiten und respektvoll darüber zu diskutieren – sei es bei internationalen Konflikten, Fake News oder Themen wie Geschlechterfragen und Sexualität.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert