Open Education Day 2023: Let’s make it!

Der diesjährige “Open Education Day” stand unter dem Motto “let’s make it!” und forderte die rund 100 Teilnehmenden auf, gemeinsam zu tüfteln, sich auszutauschen und dabei von- und miteinander zu lernen.

Offen für Offenheit

Eröffnet wurde die jährlich stattfindende Tagung mit der Keynote von Prof. Dr. Björn Maurer (Pädagogische Hochschule Thurgau) zum Thema «Offen für Offenheit? – Making in der Schule». Darin stellte er die Frage, inwiefern die Akteure des Schweizer Bildungssystems offen sind für Eigeninitiative der Lernenden, Unfertiges oder Unkonventionelles.


Maurer postulierte, dass es in einer unsicheren Welt geprägt durch BANI und VUCA Fähigkeiten wie Offenheit gegenüber Neuem, Risikobereitschaft, Mut und Eigeninitiative benötigt, um bestehen zu können. In Folge stellte er an anschaulichen Beispielen dar, wie Making in der Schule genau diese Fähigkeiten bei Lernenden fördern kann. Was Making genau ist, wurde in diesem Blogartikel erklärt.


Er hielt dabei fest, dass diese Art von offenem Lernen dazu führen kann, dass sich Lernende selbstorganisiert und anhand ihrer eigenen Stärken und Schwächen mit für sie relevanten Themen auseinandersetzen. Die Wege und Ergebnisse sind dabei unberechenbar und oft wird unbekanntes Terrain beschritten. Maurer ermutigte schliesslich in seinem Referat Bildungspersonen dazu, mehr Mut zu haben, eine solche Offenheit im Unterricht zuzulassen.

Prof. Dr. Björn Maurer bei seiner Keynote

Maker Spaces als Orte von offenem Lernen

In den anschliessenden Präsentationen und Workshops haben sich die Teilnehmenden nicht nur mit den Themen Open Education, Open Source und Open Educational Resources auseinandergesetzt, sondern auch Erfahrungen im Umgang mit Making-Angeboten und Maker Spaces in der Schule ausgetauscht. Wie beim Open Education Day üblich, wurde in praxisorientierten Workshops selbst ausprobiert und viel Wissen aus der Praxis miteinander geteilt: Dies reichte von Programmieren eines Micro:bits, über das Experimentieren mit einem Schneideplotter bis hin zur Erstellung eigener digitaler Unterrichtsmaterialien mit zebis.digital oder der Etablierung einer offenen Lernkultur an Bildungsinstitutionen.

Maker Spaces und offene Bildungsmaterialien an der PHBern

An der PHBern selbst beschäftigen sich mehrere Stellen ebenfalls mit offenem Lernen und gehen der Frage nach, wie die damit verbundenen Potentiale in Lehre und Schule entfaltet werden können. Neben verschiedenen Werkstätten für Studierende (z.B. die Medienwerkstatt und der sich im Aufbau befindende LabSpace) gibt es seit letztem Jahr auch Angebote speziell für Lehrpersonen. Diese können im Rahmen der 2-tägigen Making-Days mehr über die Methodik zu Making kennen erfahren und Making-Angebote im Bereich Physical Computing, Digital Fabrication oder Multimedia selbst ausprobieren. Im maker corner am Helvetiaplatz können sie während den Öffnungszeiten der Mediothek bewährte und praxiserprobte Making-Angebote kennen lernen, neue Technologien ausprobieren und sich dazu beraten lassen (mehr dazu im Blogbeitrag von Cornelia Epprecht). Die gezeigten Tools und Unterrichtsmaterialien können Lehrpersonen direkt kostenlos ausleihen oder online abrufen.

oed
OED 6
OED 7
OED 5
oed 4
OED3
oed2
Open Education Day 2023
Der Beitrag gibt die Sicht der Autorin bzw. des Autors wieder.
Pascal Piller ist Leiter XR Medienzentrum am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule PHBern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Neue Autorität – ein Allheilmittel?

Der Ansatz der Neuen Autorität erfreut sich im Moment in den Schulen grosser Beliebtheit. Oft weckt er die Erwartung, alle Herausforderungen des Schulalltags schnell und nachhaltig lindern zu können. Kann er diese Erwartungen auch erfüllen?

Rund 100 ukrainische Kinder und Jugendliche lernen online Deutsch

Der Krieg in der Ukraine hat tausende Menschen in die Flucht getrieben. Während die erwachsenen Flüchtlinge den Alltag in der Schweiz meistern, fühlen sich viele Kinder und Jugendliche unwohl in der Schule. Es hilft, wenn Schüler:innen schnell mit der deutschen Sprache vertraut werden. Dank dem Angebot der PHBern erhalten sie fast täglich eine Lektion Deutsch online und integrieren sie sich leichter in den Schulalltag.

“Wellbeing” ist ein wichtiges Bildungsziel für Schulen und Lehrpersonen

Schulen und Lehrpersonen fördern nicht nur den Kompetenzzuwachs, sondern sorgen auch für das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler.

Ähnlicher Artikel

Neue Autorität – ein Allheilmittel?

Der Ansatz der Neuen Autorität erfreut sich im Moment in den Schulen grosser Beliebtheit. Oft weckt er die Erwartung, alle Herausforderungen des Schulalltags schnell und nachhaltig lindern zu können. Kann er diese Erwartungen auch erfüllen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert