Bildungsmedien

Der Hackathon des Museumsquartier Bern – eine inspirierende Erfahrung

Der Kultur-Hackathon im Museumsquartier Bern (MQB) war eine lebhafte Veranstaltung. Über 60 kreative Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen kamen zusammen, um in zwei Tagen ein innovatives Kulturformat zu entwickeln. Was genau passiert bei einem Kultur-Hackathon? Welche Erfahrungen machten die Teilnehmenden und die beteiligten Institutionen? Welche Relevanz hat das Format für die PHBern und die Volksschule? In diesem Blogbeitrag möchten wir von unseren persönlichen Erfahrungen berichten.

Audio- und Videoprojekte im Schulunterricht: Eine moderne Lernmethode

In einer Zeit, in der neue Medien den Alltag prägen, ist es unerlässlich, diese auch im Bildungskontext nutzbar zu machen. Audio- und Videoprojekte bieten eine hervorragende Gelegenheit, digitale Geräte sinnvoll in den Unterricht zu integrieren und Lernende aktiv in den Lernprozess einzubinden.

Mit Handpuppen die spannendsten Geschichten für den Unterricht im Zyklus 1 entstehen lassen

Das Spiel mit den Puppen hat eine lange Geschichte. Quer über die Jahrhunderte und überall auf der Welt wurden mit Puppen Geschichten für Erwachsene und Kinder erzählt. Nun halten tierische Handpuppen Einzug in die Mediothek der PHBern, um den Unterricht zu bereichern.

Frau Holle & Co. gehen online

Was ein IdeenSet als Onlinemedium für das Märchen leisten kann und was eine fruchtbare Kooperation bewirkt, wird am Beispiel des IdeenSet Märchen deutlich.

7 Tipps zum Finden von Unterrichtsmaterial

Der Schulalltag ist oft stressig, Unterrichtsmaterial suchen kann dabei eine lästige und zeitfressende Aufgabe sein. Dieser Blogpost soll dir dabei helfen, in so wenig Zeit wie möglich so viel passendes Material wie nötig zu finden.

Open Education Day 2023: Let’s make it!

Der diesjährige „Open Education Day“ stand unter dem Motto „let’s make it!“ und forderte die rund 100 Teilnehmenden auf, gemeinsam zu tüfteln, sich auszutauschen und dabei von- und miteinander zu lernen.

Worum geht es, wenn vom „sprachsensiblen Unterricht“ die Rede ist?

Die Sprache ist ein Werkzeug des Denkens. Sie ist für den Aufbau von Logik und Vorstellungsvermögen und für das Folgern und Übertragen von Erkenntnissen auf andere Situationen entscheidend.

Toleranz fördern: gemeinsam gegen Diskriminierung, Rassismus und Mobbing

Diskriminierung und deren verbalen sowie physischen Auswüchse sind auch in der Schweizer Gesellschaft am Erstarken. Dieser Beitrag zeigt, warum es gerade als Bildungsinstitution wichtig ist zu handeln, und wie die PHBern Schulen sowie Lehrpersonen dabei unterstützt. Denn Wegschauen darf keine Option sein!

Erfahrungen teilen, Gegenwart gestalten: Reflexionen erfahrener Lehrpersonen

Lehrpersonen, die sich in der letzten Phase ihrer beruflichen Karriere befinden, haben vielfältige berufliche Veränderungsprozesse mitgestaltet und mitgetragen und dabei ihren reichen Erfahrungsschatz aufgebaut. Mich interessiert, mit welchen Themen sich Lehrpersonen in den letzten Berufsjahren im Umgang mit dem immerwährenden Wandel beschäftigen. Dieser Frage bin ich nachgegangen.

Vom Familientisch zum Kinderrestaurant? Schüler*innen schätzen die Selbstbestimmung beim Essen.

Wie kann das Mittagessen in Tagesschulen angenehm gestaltet werden? Ein Ansatz ist das «Kinderrestaurant», das in diesem Blogbeitrag vorgestellt wird.

Brandaktuell – wieso brisante Themen im Schulzimmer besprechen?

In einer zunehmend vernetzten Welt ist es entscheidend, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur aktuelle Ereignisse kennen, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, diese zu verstehen, zu verarbeiten und respektvoll darüber zu diskutieren – sei es bei internationalen Konflikten, Fake News oder Themen wie Geschlechterfragen und Sexualität.

Diversität und Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext

Ist die Mehrsprachigkeit der Schweiz auch im schulischen Kontext eine Realität? Wie könnte die Mehrsprachigkeit in der Schule sichtbarer gemacht werden? Mehr dazu im folgenden Blogbeitrag.