Tipps + Tricks

19. Juni 2025

Anregungen für die Wahl des passenden Weiterbildungskurses

Weiterbildungskurse sind eine attraktive Möglichkeit für Lehrpersonen, gezielt neue Impulse zu erhalten, fachliche und überfachliche Kompetenzen zu vertiefen und konkrete Fragen aus dem Schulalltag aufzugreifen. Dabei ist die Wahl eines passenden Kurses entscheidend.
20. August 2024

Mediationskompetenz in der Sprachförderung: Eine neue alte Fähigkeit?

Die Erweiterung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) im Jahr 2018 hat die Mediation (Sprachmittlung) stärker in den Vordergrund gerückt und die Lehrpersonen vor neue Herausforderungen gestellt. Was ist aber Mediation und welche Kenntnisse und Fähigkeiten beinhaltet diese Kompetenz?
7. Mai 2024

Mit Schüler*innen über Nemo sprechen

Nemo mischt mit “the code” ganz vorne mit in der Entscheidung um den Sieg im diesjährigen Eurovision Songcontest. Das Bieler Gesangstalent lädt uns dazu ein, im Klassenzimmer eine inklusive Sprache zu pflegen.
7. März 2024

Audio- und Videoprojekte im Schulunterricht: Eine moderne Lernmethode

In einer Zeit, in der neue Medien den Alltag prägen, ist es unerlässlich, diese auch im Bildungskontext nutzbar zu machen. Audio- und Videoprojekte bieten eine hervorragende Gelegenheit, digitale Geräte sinnvoll in den Unterricht zu integrieren und Lernende aktiv in den Lernprozess einzubinden.
18. Januar 2024

Bewegung macht Schule!

Wahrnehmen, bewegen, lernen – Fachunterricht rhythmisieren
14. September 2023

Kunst macht glücklich und stark!

5 Gründe für kulturelle Bildung in der Schule
13. November 2025

Berufseinstieg als Lehrperson: Ankommen, Reflektieren und Wachsen

Der Einstieg als Lehrperson ist ein prägender Schritt voller Aufbruchstimmung, neuer Erfahrungen und vieler Unsicherheiten. Wie gelingt der Übergang vom Studium in den Schulalltag und wo finden Berufseinsteigende Raum für Austausch, Reflexion und Orientierung?
6. November 2025

Erweiterung des Lernraums für eine nachhaltige Bildung

Als Kooperation mit “Bern ist Bio” und der OGG Bern wurde in den vergangenen zwei Jahren der Bildungsgarten der PHBern aufgebaut. Er ist eine bunte Erweiterung des Lehr- und Lernraums, der sich anbietet, um Themen der nachhaltigen Entwicklung und vieles mehr aufzugreifen.
30. Oktober 2025

Faszination Schneesportlager – lernen fürs Leben

Warum Kinder und Jugendliche im Skilager mehr lernen als nur Skifahren. Ein Blick in die Praxis zeigt, welches Potenzial Schneesportlager für die persönliche und soziale Entwicklung junger Menschen bereithalten.
9. Oktober 2025

Spielen als Schlüssel zum Lernen – warum das Spiel im Zyklus 1 unverzichtbar ist

Spielen ist für Kinder eine zentrale Lernform: Sie entdecken die Welt, üben Kommunikation, lernen sich an Regeln zu halten und bauen Beziehungen auf. Gerade im Zyklus 1 schafft das Spiel Lerngelegenheiten, die kein Arbeitsblatt ersetzen kann.
25. September 2025

G3st4lt3n h4ck3n: Kreativität braucht Experimente

Wie werden Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler durch experimentelle Herangehensweisen im Gestaltungsunterricht angeregt, unbekannte Sichtweisen zu entdecken? Betreten Sie das Terrain kreativitätsfördernder Experimente.
28. August 2025

Schreiben mit Gerüst: Mit Scaffolds das Schreiben unterstützen

Die Schreibkompetenz von Lernenden auf unterschiedlichen Niveaus zu fördern, kann herausfordernd sein. Scaffolds bieten Lehrpersonen aller Fächer eine didaktische Möglichkeit, dieser Heterogenität zu begegnen und das schreibende Lernen zu unterstützen. Sie geben Orientierung, ermöglichen Erfolgserlebnisse und helfen, Schreibkompetenzen systematisch aufzubauen.