Audio- und Videoprojekte im Schulunterricht: Eine moderne Lernmethode

In einer Zeit, in der neue Medien den Alltag prägen, ist es unerlässlich, diese auch im Bildungskontext nutzbar zu machen. Audio- und Videoprojekte bieten eine hervorragende Gelegenheit, digitale Geräte sinnvoll in den Unterricht zu integrieren und Lernende aktiv in den Lernprozess einzubinden.

Warum Audio- und Videoprojekte im Unterricht einsetzen?

Die Integration von Audio- und Videoprojekten in den Unterricht ermöglicht nicht nur eine moderne und ansprechende Gestaltung der Lernumgebung, sondern fördert auch die Medienkompetenz der Lernenden. Durch die Erstellung eigener Inhalte lernen sie, Informationen kritisch zu bewerten, kreativ zu verarbeiten und technische Hilfsmittel gezielt einzusetzen. Diese Fähigkeiten sind in der heutigen Informationsgesellschaft unerlässlich.
Dank Zusatzgeräten für Smartphones, Tablets oder Laptops werden qualitativ gute Tonaufnahmen möglich. Lernende können im Unterricht eigene Erklärvideos in hoher Audioqualität produzieren oder einen Podcast zu einem spannenden Thema erstellen. Auch ein Schultheater kann mit dem richtigen Equipment aufgezeichnet werden.

Inspirierende Projektideen

Das Erklärvideo: Im Internet gibt es zahlreiche Lernvideos zu den unterschiedlichsten Themen. Sie können den Unterricht bereichern. Indem Lernende eigene Erklärvideos produzieren, werden sie dazu angeregt, Lerninhalte mit eigenen Worten zu erklären und visuell aufzubereiten. Damit vertiefen sie ihr Verständnis für das Thema und entwickeln gleichzeitig wichtige Präsentationsfähigkeiten.
Durch den Einsatz von Mikrofonen mit Sender- und Empfängereinheit können sie Erklärvideos mit klar verständlichem Ton aufnehmen. Der Sender dient dabei als Ansteckmikrofon, während der Empfänger mit dem Aufnahmegerät (Handy, Tablet, Laptop o.Ä.) verbunden wird.

Das Mikrofonset der Mediothek PHBern

Der Podcast: Podcasts bieten für Lernende eine spannende Plattform, um Wissen zu vertiefen und zu teilen. Ob es um politische, kulturelle oder historische Themen geht – das Format ermöglicht es, Inhalte auf ansprechende Weise zu diskutieren. Die Produktion eines eigenen Podcasts regt zur Recherche und kritischen Auseinandersetzung mit Inhalten an und fördert die Fähigkeit, Argumente klar und verständlich zu formulieren.
Ein Standmikrofon ermöglicht es Lernenden, ihre Podcast-Episoden in hoher Qualität aufzunehmen. Dieses Mikrofon eignet sich besonders gut für Einzelpersonen. Produzieren mehrere Personen gemeinsam einen Podcast, so wird eine Sender-Empfänger Einheit als Ansteckmikrofon empfohlen, wie bei der Erstellung von Erklärvideos.

Das Podscastset der Mediothek PHBern

Das Schultheater: Theaterspielen fördert u.a. die Kreativität und die Aus-drucksfähigkeit der Lernenden. Ausserdem ist es spannend, in eine andere Rolle zu schlüpfen und Kostüme zu tragen.
Mit Stereomikrofonen, die Geräusche aus verschiedenen Richtungen aufnehmen können, lässt sich die Dynamik einer Theateraufführung einfangen. Ein solches Mikrofon, auf einem Stativ montiert, kann flexibel im Raum positioniert werden, um die bestmögliche Klangqualität zu erzielen. Zusätzlich können weitere Mikrofoneinheiten eingesetzt werden, um eine Stimme hervorzuheben, z.B. bei einem Gesangssolo oder für Erzählende.

Das Stereomikrofonset der Mediothek PHBern

Unterstützung durch die
Mediothek der PHBern

Wünschen Sie eine Beratung zu den verschiedenen Mikrofonsets?
Jeweils dienstags, mittwochs und freitags von 14.00 bis 15.00 Uhr beantworten Fachpersonen im maker corner Ihre Fragen und geben Tipps für den Einsatz im Unterricht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Beitrag gibt die Sicht der Autorin bzw. des Autors wieder.
Fabienne Döbeli ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen der PHBern.
Melody Merz ist Führungsassistentin am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen der PHBern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Bewegung macht Schule!

Wahrnehmen, bewegen, lernen – Fachunterricht rhythmisieren

Navigieren Sie erfolgreich durch den Berufseinstieg mit den neuen Kompetenzkarten

Im Rahmen des PHBern-Projekts ‘Meilenstein 2’ wurde ein Kompetenzprofil für den Abschluss der Berufseinstiegsphase entwickelt. Dieses Kompetenzprofil steht nun im Rahmen von Kompetenzkarten bereit, die von Berufseinsteigenden wie auch weiteren Akteur*innen genutzt werden können.

Kunst macht glücklich und stark!

5 Gründe für kulturelle Bildung in der Schule

Ähnlicher Artikel

Bewegung macht Schule!

Wahrnehmen, bewegen, lernen – Fachunterricht rhythmisieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert