Ein Feuerwerk der Kreativität: sprachliche und kulturelle Vielfalt im Unterricht produktiv nutzen
Die Teilnehmenden des aktuellen CAS Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen sind im Endspurt. Sie haben gelernt, Theorie und Praxis zu verbinden. Ein Fazit.
Lehrpersonen, die sich in der letzten Phase ihrer beruflichen Karriere befinden, haben vielfältige berufliche Veränderungsprozesse mitgestaltet und mitgetragen und dabei ihren reichen Erfahrungsschatz aufgebaut. Mich interessiert, mit welchen Themen sich Lehrpersonen in den letzten Berufsjahren im Umgang mit dem immerwährenden Wandel beschäftigen. Dieser Frage bin ich nachgegangen.
Wie die Schulleitungsausbildung der Professionsentwicklung gerecht wird – eine Zwischenbilanz in 5 Punkten
Der Beruf „Schulleitung“ erfordert heute umfassende Leadership-Kompetenzen und entwickelt sich als eigenständiger Beruf ständig weiter. Dieser Professionsentwicklung und den zunehmenden Erwartungen muss die Ausbildung Rechnung tragen.
Aus dem Alltag der Schule ein Quartal lang aussteigen und die Berufskompetenz stärken
Was der Vorteil einer Langzeitweiterbildung über ein ganzes Quartal hinweg ist, erfahren Sie in diesem Beitrag, der einen Einblick in das Angebot „Q2 Berufskompetenz“ der PHBern bietet.
Navigieren Sie erfolgreich durch den Berufseinstieg mit den neuen Kompetenzkarten
Im Rahmen des PHBern-Projekts ‘Meilenstein 2’ wurde ein Kompetenzprofil für den Abschluss der Berufseinstiegsphase entwickelt. Dieses Kompetenzprofil steht nun im Rahmen von Kompetenzkarten bereit, die von Berufseinsteigenden wie auch weiteren Akteur*innen genutzt werden können.
In der Planungs- und Orientierungswoche der PHBern beginnen 347 junge Lehrpersonen bereits in der ersten Sommerferienwoche mit der Planung des neuen Schuljahres. Wie gehen sie diesen Berg von neuen Aufgaben an und was kann zum Gelingen des Berufseinstieges beitragen?
Politische Bildung ist ein wichtiger Aspekt demokratischer Gesellschaften. Sie fördert Kompetenzen, die Menschen befähigen, aktiv und informiert am gesellschaftlichen und demokratischen Leben teilzunehmen. Doch wie gelingt dies?
Planspiele im Unterricht: BNE spielerisch umsetzen
Wie können emotional bewegende und komplexe Themen wie Klimawandel und soziale Ungleichheit im Unterricht greifbar gemacht werden? Am Beispiel des Planspiels «Unk City» gibt dieser Beitrag praxisnahe Einblicke, wie Nachhaltige Entwicklung spielerisch thematisiert und für Schüler:innen erfahrbar wird.
MINT und Making – das perfekte Duo für kreatives und praxisnahes Lernen!
Wenn Lernende tüfteln, programmieren und experimentieren, werden MINT-Konzepte greifbar und Innovationen entstehen. Erfahren Sie, warum die Verbindung beider Ansätze nicht nur motiviert, sondern auch entscheidende Zukunftskompetenzen vermittelt.
Ein Feuerwerk der Kreativität: sprachliche und kulturelle Vielfalt im Unterricht produktiv nutzen
Die Teilnehmenden des aktuellen CAS Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen sind im Endspurt. Sie haben gelernt, Theorie und Praxis zu verbinden. Ein Fazit.
Worum geht es, wenn vom „sprachsensiblen Unterricht“ die Rede ist?
Die Sprache ist ein Werkzeug des Denkens. Sie ist für den Aufbau von Logik und Vorstellungsvermögen und für das Folgern und Übertragen von Erkenntnissen auf andere Situationen entscheidend.
Toleranz fördern: gemeinsam gegen Diskriminierung, Rassismus und Mobbing
Diskriminierung und deren verbalen sowie physischen Auswüchse sind auch in der Schweizer Gesellschaft am Erstarken. Dieser Beitrag zeigt, warum es gerade als Bildungsinstitution wichtig ist zu handeln, und wie die PHBern Schulen sowie Lehrpersonen dabei unterstützt. Denn Wegschauen darf keine Option sein!