Navigieren Sie erfolgreich durch den Berufseinstieg mit den neuen Kompetenzkarten

Im Rahmen des PHBern-Projekts ‘Meilenstein 2’ wurde ein Kompetenzprofil für den Abschluss der Berufseinstiegsphase entwickelt. Dieses Kompetenzprofil steht nun im Rahmen von Kompetenzkarten bereit, die von Berufseinsteigenden wie auch weiteren Akteur*innen genutzt werden können.

Wenn angehende Lehrpersonen das Studium abgeschlossen haben und in den Lehrberuf eintreten, sind sie noch keine Experten oder Expertinnen in ihrem Beruf. Die Grundausbildung gibt den angehenden Lehrpersonen ein gutes und stabiles Fundament mit auf den Weg, aber viele berufsrelevante Kompetenzen werden auch on the job erworben. Auch die eigene pädagogische Haltung und Wertvorstellungen «formen» sich erst im Praxisfeld und durch gewonnene Erfahrungen. Der Aufbau von Expertise und die Entwicklung von Professionalität ist also ein lebenslanger, kontinuierlicher, über mehrere Phasen verlaufende Prozess.

Im Orientierungsrahmen der PHBern wird die Berufslaufbahn von Lehrpersonen in drei Phasen unterteilt: Grundausbildung, Berufseinstiegsphase, Berufszeit. Insbesondere die Phase des Berufseinstiegs, die Phase der ersten selbstverantworteten Berufstätigkeit als Lehrperson, ist hier als dynamischer Prozess mit definiertem Start und individuellem Abschluss zu verstehen. Der Orientierungsrahmen der PHBern sieht vor, dass je am Ende der Grundausbildung und der Berufseinstiegsphase Meilensteine gesetzt werden, bei denen die Kompetenzen der Studierenden bzw. der ausgebildeten Lehrpersonen überprüft werden.

3 Phasenmodell der PHBern

Das Kompetenzprofil für den Abschluss der Grundausbildung („Meilenstein 1“) existierte bereits. In Anlehnung an dieses erarbeiteten Mitarbeitende der Grundausbildung (Institut für Primarstufe) und der Weiterbildung (Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen) im Rahmen des Projekts «Meilenstein 2» das «Kompetenzprofil 2», das den Abschluss der Berufseinstiegsphase beschreibt. Ziel des Projekts war es, ein Kompetenzprofil zu entwickeln, das das Wissen aus der Grundausbildung mit dem Berufseinstieg optimal vernetzt. In Anlehnung an den Orientierungsrahmen der PHBern wurden für das «Kompetenzprofil 2» sieben Kompetenzbereiche definiert. Diese sind:

  • Gestaltung und Entwicklung als Lernprozess
  • Klassenkultur
  • Zusammenarbeit im Kollegium
  • Zusammenarbeit mit Eltern
  • Zusammenarbeit mit Fachpersonen und Institutionen
  • Organisation und Administration, Mitwirkung Schulentwicklung
  • Professionelle Weiterentwicklung

Das Kompetenzprofil als praxisnahes Instrument: Die Kompetenzkarten

Die Auseinandersetzung mit den Kompetenzbereichen ermöglichen die eigene professionelle Weiterentwicklung im Rahmen des Kompetenzprofils. Dabei soll das Kompetenzprofil nicht nur ein Instrument zur Selbstorganisation und Selbststeuerung der Junglehrpersonen sein, sondern auch als Orientierung für die Weiterbildungsangebote für Berufseinsteigende dienen.

Sowohl in der Aus- als auch in der Weiterbildung kann das Kompetenzprofil 2 aufgegriffen und in unterschiedlichen Verarbeitungstiefen bearbeitet werden. Es kann von Berufseinsteigenden, Schulleitungen, Mentoratspersonen und Dozierenden in der täglichen Arbeit genutzt werden, um eine Standortbestimmung in Bezug auf die Kompetenzerweiterung vorzunehmen.

Für die sieben Kompetenzbereiche wurden Kompetenzkarten entwickelt, die illustriert und mit den jeweiligen Kompetenzen ergänzt wurden. Diese Karten dienen Berufseinsteigenden als Anregung, welche Kompetenzen in ihrer Berufseinstiegsphase vertieft werden sollen. Zudem finden sie Antworten auf wichtige Fragen und können ihre professionelle Entwicklung einschätzen, darstellen und planen. Die Kompetenzkarten regen somit auch zur Reflexion der eigenen Arbeit an. Mithilfe der Kompetenzkarten werden auch Weiterbildungsmöglichkeiten und ein allfälliger -bedarf aufgezeigt.

Das Kompetenzprofil 2 mit seinen Kompetenzkarten soll aber nicht nur Berufseinsteigenden, sondern auch weiteren Akteurinnen und Akteuren zur Nutzung zur Verfügung stehen: 

  • Dozierende, deren Angebote sich an Berufseinsteigende richten, können im Rahmen ihrer Weiterbildungsangebote ausgewählte Themen aus dem Kompetenzprofil integrieren
  • Schulleitungen können Elemente aus dem Kompetenzprofil 2 für Anstellungsverfahren und Mitarbeitendengespräche nutzen
  • Mentoratspersonen können das Kompetenzprofil 2 als Leitfaden und Materialsammlung für die Sitzungen mit ihren Mentees nutzen. 

Die Kompetenzkarten sind auf der PHBern-Website zum Thema Berufseinstieg zu finden.

Der Beitrag gibt die Sicht der Autorin bzw. des Autors wieder.
Alexandra Tanner-Oppliger ist Dozentin am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule PHBern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Erfahrungen teilen, Gegenwart gestalten: Reflexionen erfahrener Lehrpersonen

Lehrpersonen, die sich in der letzten Phase ihrer beruflichen Karriere befinden, haben vielfältige berufliche Veränderungsprozesse mitgestaltet und mitgetragen und dabei ihren reichen Erfahrungsschatz aufgebaut. Mich interessiert, mit welchen Themen sich Lehrpersonen in den letzten Berufsjahren im Umgang mit dem immerwährenden Wandel beschäftigen. Dieser Frage bin ich nachgegangen.

Spannend UND entspannt: Gesundheit im Fokus des Salutoparcours

Gesundheit ist im Kontext der Schule ein vielschichtiges Thema. In der letzten Sommerferienwoche setzten sich zahlreiche Schulkollegien ganz konkret mit ihrer Gesundheit auseinander.

Mediationskompetenz in der Sprachförderung: Eine neue alte Fähigkeit?

Die Erweiterung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) im Jahr 2018 hat die Mediation (Sprachmittlung) stärker in den Vordergrund gerückt und die Lehrpersonen vor neue Herausforderungen gestellt. Was ist aber Mediation und welche Kenntnisse und Fähigkeiten beinhaltet diese Kompetenz?

Ähnlicher Artikel

Erfahrungen teilen, Gegenwart gestalten: Reflexionen erfahrener Lehrpersonen

Lehrpersonen, die sich in der letzten Phase ihrer beruflichen Karriere befinden, haben vielfältige berufliche Veränderungsprozesse mitgestaltet und mitgetragen und dabei ihren reichen Erfahrungsschatz aufgebaut. Mich interessiert, mit welchen Themen sich Lehrpersonen in den letzten Berufsjahren im Umgang mit dem immerwährenden Wandel beschäftigen. Dieser Frage bin ich nachgegangen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert