Worum geht es, wenn vom „sprachsensiblen Unterricht“ die Rede ist?
Die Sprache ist ein Werkzeug des Denkens. Sie ist für den Aufbau von Logik und Vorstellungsvermögen und für das Folgern und Übertragen von Erkenntnissen auf andere Situationen entscheidend.
Toleranz fördern: gemeinsam gegen Diskriminierung, Rassismus und Mobbing
Diskriminierung und deren verbalen sowie physischen Auswüchse sind auch in der Schweizer Gesellschaft am Erstarken. Dieser Beitrag zeigt, warum es gerade als Bildungsinstitution wichtig ist zu handeln, und wie die PHBern Schulen sowie Lehrpersonen dabei unterstützt. Denn Wegschauen darf keine Option sein!
Vom Familientisch zum Kinderrestaurant? Schüler*innen schätzen die Selbstbestimmung beim Essen.
Wie kann das Mittagessen in Tagesschulen angenehm gestaltet werden? Ein Ansatz ist das «Kinderrestaurant», das in diesem Blogbeitrag vorgestellt wird.
Brandaktuell – wieso brisante Themen im Schulzimmer besprechen?
In einer zunehmend vernetzten Welt ist es entscheidend, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur aktuelle Ereignisse kennen, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, diese zu verstehen, zu verarbeiten und respektvoll darüber zu diskutieren – sei es bei internationalen Konflikten, Fake News oder Themen wie Geschlechterfragen und Sexualität.
Diversität und Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext
Ist die Mehrsprachigkeit der Schweiz auch im schulischen Kontext eine Realität? Wie könnte die Mehrsprachigkeit in der Schule sichtbarer gemacht werden? Mehr dazu im folgenden Blogbeitrag.
Der Hackathon des Museumsquartier Bern – eine inspirierende Erfahrung
Der Kultur-Hackathon im Museumsquartier Bern (MQB) war eine lebhafte Veranstaltung. Über 60 kreative Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen kamen zusammen, um in zwei Tagen ein innovatives Kulturformat zu entwickeln. Was genau passiert bei einem Kultur-Hackathon? Welche Erfahrungen machten die Teilnehmenden und die beteiligten Institutionen? Welche Relevanz hat das Format für die PHBern und die Volksschule? In diesem Blogbeitrag möchten wir von unseren persönlichen Erfahrungen berichten.
Parlez-vous français?
Warum eine gute Sprachkompetenz der Lehrperson für das Sprachenlernen von Schülerinnen und Schülern entscheidend ist.
Die Welt als Schule: der Wert ausserschulischer Lernorte
Als Lehrpersonen tragen wir oft die Welt in unsere Klassenzimmer, aber eigentlich steht uns die ganze Welt als Klassenzimmer offen.
Mit Schüler*innen über Nemo sprechen
Nemo mischt mit „the code“ ganz vorne mit in der Entscheidung um den Sieg im diesjährigen Eurovision Songcontest. Das Bieler Gesangstalent lädt uns dazu ein, im Klassenzimmer eine inklusive Sprache zu pflegen.
Audio- und Videoprojekte im Schulunterricht: Eine moderne Lernmethode
In einer Zeit, in der neue Medien den Alltag prägen, ist es unerlässlich, diese auch im Bildungskontext nutzbar zu machen. Audio- und Videoprojekte bieten eine hervorragende Gelegenheit, digitale Geräte sinnvoll in den Unterricht zu integrieren und Lernende aktiv in den Lernprozess einzubinden.