Schreiben mit Gerüst: Mit Scaffolds das Schreiben unterstützen

Die Schreibkompetenz von Lernenden auf unterschiedlichen Niveaus zu fördern, kann herausfordernd sein. Scaffolds bieten Lehrpersonen aller Fächer eine didaktische Möglichkeit, dieser Heterogenität zu begegnen und das schreibende Lernen zu unterstützen. Sie geben Orientierung, ermöglichen Erfolgserlebnisse und helfen, Schreibkompetenzen systematisch aufzubauen.

Schreiben fällt nicht allen Lernenden leicht. Gedanken strukturieren, Ideen sprachlich ausformulieren, Inhalte überarbeiten – all diese Schreibschritte können Hürden auf dem Weg zum eigenen Text darstellen. An dieser Stelle setzen Scaffolds an: Als didaktische Gerüste unterstützen sie den Schreibprozess in allen Phasen und machen gleichzeitig zentrale Anforderungen an den Text transparent. Sie helfen Lernenden dabei, Schreibkompetenzen schrittweise aufzubauen – unabhängig davon, ob sie im Zyklus 1 erste Kritzeleien aufs Papier bringen oder im Zyklus 3 im Geografieunterricht eine Zusammenfassung verfassen.

Drei bewährte Schreib-Gerüste

Damit Scaffolds ihre Wirkung entfalten können, braucht es eine systematische Planung der Gerüste sowie ein gut durchdachtes Modellieren durch die Lehrperson. Der wichtigste didaktische Grundgedanke dabei ist «Rezeption vor Produktion»: Das Lesen und Analysieren fremder Texte bilden die Grundlage für das Verfassen eigener Texte.
Diese drei Scaffolds können in den verschiedenen Phasen des Schreibprozesses – Planen, Formulieren und Überarbeiten – für alle Schreibanlässe eingesetzt werden:

  • Mustertexte
    verdeutlichen den Aufbau und sprachliche Merkmale einer Textsorte und dienen den Lernenden als konkrete Vorlage für ihren eigenen Text.
  • Formulierungshilfen
    bieten in der Phase des Formulierens sprachliche Unterstützung und erleichtern den Lernenden das textsortengerechte Schreiben.
  • Kriterienkataloge
    machen die Textqualitätsmerkmale transparent und bieten den Lernenden in der Form eines Rasters oder einer Checkliste Orientierung in der Überarbeitungsphase.

Praxisbeispiel: Lernjournale in allen Zyklen

Lernjournale eignen sich für die Reflexion in allen Fächern und Zyklen. Nach einer gemeinsamen Analyse eines Musterjournals kann die folgende Struktur eingesetzt werden, um das Verständnis zentraler Inhalte sowie den individuellen Lernfortschritt gezielt zu reflektieren:

Die Vorlage enthält Formulierungshilfen und Satzteile, welche an die jeweilige Zielstufe angepasst werden können. KI-Tools können Lehrpersonen beim Erstellen solcher Scaffolds unterstützen. Im Zyklus 1 können mithilfe dieser sprachlichen Scaffolds mündlich bereits Vorläuferfähigkeiten für das Schreiben aufgebaut werden.

Fazit

Das Beispiel zeigt: Scaffolds sind mehr als Hilfsmittel – sie machen Schreibaufgaben in allen Fächern bewältigbar und ermöglichen differenzierte Zugänge im Unterricht. Sie können je nach Lernvoraussetzungen in allen Zyklen gezielt eingeführt, erweitert oder reduziert werden.

Schreibkompetenzförderung

Das Schreibenlernen und das schreibende Lernen werden ausserdem an der Deutschtagung am 8. November 2025 vertieft:

Literatur

Merz-Grötsch, J. (2022). Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge (5.Aufl.). Hannover: Klett Kallmeyer.

Philipp, M. (2022). Grundlagen der effektiven Schreibdidaktik und der systematischen schulischen Schreibförderung (8.erw. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Philipp, M. (2022). Mit dem Schreiben das Fachlernen effektiv fördern: ein Blick auf schreibdidaktische Designprinzipien. In: Busse, V., Müller, N. & Siekmann, L. (Hrsg), Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Anregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung (S.55-72). Hannover: Klett Kallmeyer.

Sturm, A. (2023). Schreiben wirksam fördern. Lernarrangements und Unterrichtsentwicklung für alle Stufen. Bern: hep Verlag.

Der Beitrag gibt die Sicht der Autorin bzw. des Autors wieder.
Michèle Scheuber ist Dozentin am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule PHBern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Offener Unterricht – aber wie?

Offene Lernformen fördern Selbstständigkeit, Motivation und individuelle Lernwege. Entdecken Sie praxisnahe Ansätze, mit denen offener Unterricht im Schulalltag gelingt.

Mach (k)ein Theater!

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, weshalb Theater die personale und soziale Kompetenz von Schüler*innen fördert und wie Sie Theater konkret in Ihrem Unterricht nutzen können.

Anregungen für die Wahl des passenden Weiterbildungskurses

Weiterbildungskurse sind eine attraktive Möglichkeit für Lehrpersonen, gezielt neue Impulse zu erhalten, fachliche und überfachliche Kompetenzen zu vertiefen und konkrete Fragen aus dem Schulalltag aufzugreifen. Dabei ist die Wahl eines passenden Kurses entscheidend.

Ähnlicher Artikel

Offener Unterricht – aber wie?

Offene Lernformen fördern Selbstständigkeit, Motivation und individuelle Lernwege. Entdecken Sie praxisnahe Ansätze, mit denen offener Unterricht im Schulalltag gelingt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert