Führung + Personal

20. Juni 2024

Wie die Schulleitungsausbildung der Professionsentwicklung gerecht wird – eine Zwischenbilanz in 5 Punkten

Der Beruf “Schulleitung” erfordert heute umfassende Leadership-Kompetenzen und entwickelt sich als eigenständiger Beruf ständig weiter. Dieser Professionsentwicklung und den zunehmenden Erwartungen muss die Ausbildung Rechnung tragen.
22. Februar 2024

Fünf Gründe für das Draussenlernen in der Weiterbildung

Von kreativem Denken bis zu nachhaltigem Handeln: das Lernen draussen in der Natur hat zahlreiche Vorteile. Warum sich das Draussenlernen nicht nur für Kinder und Jugendliche lohnt, sondern auch in der Erwachsenenbildung gewinnbringend ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
24. August 2023

Leitende Bildung – eine neue Funktion in unserem Schulsystem

Seit mehr als 10 Jahren reagieren Gemeinden auf die zunehmende Belastung der Schulleitenden mit der Einführung einer neuen Funktion: Leitende Bildung sind zwischen den Schul- oder Zyklusleitungen, den Behörden und der Verwaltung angesiedelt und koordinieren, steuern und entlasten sie.
17. August 2023

Partizipativ führen – (k)ein Märchen?

Die Zeiten sind vorbei, als Führungskräfte top down über die Ziele, Inhalte ihres Unternehmens sowie über ihre Mitarbeitenden bestimmten. Die Möglichkeit, sich weltweit zu vernetzen, hat Denk- und Entwicklungsräume eröffnet, die weit über die Grenzen des einzelnen Unternehmens hinausgehen. Dieses Potenzial gilt es produktiv zu nutzen.
29. Juni 2023

Schulleitende im Austausch: Schule von morgen gestalten

Schulleitende beurteilen den informellen Austausch als bedeutsames Lernfeld. Die interkantonale Fachtagung der PHBern trägt dem besonders Rechnung.
9. Oktober 2025

Spielen als Schlüssel zum Lernen – warum das Spiel im Zyklus 1 unverzichtbar ist

Spielen ist für Kinder eine zentrale Lernform: Sie entdecken die Welt, üben Kommunikation, lernen sich an Regeln zu halten und bauen Beziehungen auf. Gerade im Zyklus 1 schafft das Spiel Lerngelegenheiten, die kein Arbeitsblatt ersetzen kann.
25. September 2025

G3st4lt3n h4ck3n: Kreativität braucht Experimente

Wie werden Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler durch experimentelle Herangehensweisen im Gestaltungsunterricht angeregt, unbekannte Sichtweisen zu entdecken? Betreten Sie das Terrain kreativitätsfördernder Experimente.
28. August 2025

Schreiben mit Gerüst: Mit Scaffolds das Schreiben unterstützen

Die Schreibkompetenz von Lernenden auf unterschiedlichen Niveaus zu fördern, kann herausfordernd sein. Scaffolds bieten Lehrpersonen aller Fächer eine didaktische Möglichkeit, dieser Heterogenität zu begegnen und das schreibende Lernen zu unterstützen. Sie geben Orientierung, ermöglichen Erfolgserlebnisse und helfen, Schreibkompetenzen systematisch aufzubauen.
19. August 2025

Zurück ins Klassenzimmer – mit Wirkung, Sinn und Perspektive

Ob Sie wieder einsteigen oder neu beginnen – hier sind fünf gute Gründe und fünf praktische Tipps, warum sich der Weg zurück ins Klassenzimmer lohnt.
14. August 2025

Informationsfreiheit – der Schlüssel zu Bildung, Demokratie und freiem Wissen

Wie hängen Informationsfreiheit, Bildung und Demokratie zusammen – und welche Rolle spielen Bibliotheken dabei? Gabriel Poffet, Lernender in der Mediothek der PHBern, hat dazu recherchiert und ein sichtbares Zeichen für freien Zugang zu Wissen gesetzt.
10. Juli 2025

Offener Unterricht – aber wie?

Offene Lernformen fördern Selbstständigkeit, Motivation und individuelle Lernwege. Entdecken Sie praxisnahe Ansätze, mit denen offener Unterricht im Schulalltag gelingt.