Mit Handpuppen die spannendsten Geschichten für den Unterricht im Zyklus 1 entstehen lassen

Das Spiel mit den Puppen hat eine lange Geschichte. Quer über die Jahrhunderte und überall auf der Welt wurden mit Puppen Geschichten für Erwachsene und Kinder erzählt. Nun halten tierische Handpuppen Einzug in die Mediothek der PHBern, um den Unterricht zu bereichern.
Bild 01
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07

Nach dem Einzug der Tiere in die Mediothek der PHBern und ihrer Aufarbeitung durch die Mitarbeiterinnen können diese nun ausgeliehen werden. Am einfachsten lassen sich die verschiedenen Tiere über den Suchfilter mit dem Stichwort «Handpuppe» finden. Durch einen Klick auf ein Tier im Suchfilter öffnet sich der Online-Katalog swisscovery, wo die gewünschte Handpuppe ausgeliehen werden kann. Wer dies zum ersten Mal macht und Hilfe benötigt, findet hier eine Anleitung zum Buchen dieser Tiere.

Handpuppen können vielfältig im Unterricht eingesetzt werden. Das Tier kann passend zum aktuellen Unterrichtsthema oder zu einem Bilderbuch gewählt werden.

Auswahl von verschiedenen Medien zur Handpuppe "Schaf"

Der naturwissenschaftliche Unterricht mit Kindern wird unterhaltsam und faszinierend mit den Wendepuppen Frosch, Marienkäfer und Schmetterling. Vor den Augen der Zuschauenden lässt sich das Wunder der Metamorphose durch die dreifach wendbare Handpuppe vorführen.

Metamorphose-Stadien des Frosches: In der ersten Phase entdecken die Kinder, durch das aufgedruckte Wackelbild, scheinbar Leben im Ei. Durch die Reissverschlüsse wandelt sich die Puppe dann zur zweiten Phase, der Kaulquappe, bis zum letzten Stadium als Frosch. Sowohl der Frosch wie auch die Kaulquappe können dank dem bespielbaren Maul selbst von ihrer Verwandlung erzählen.

Eigene Theaterstücke passend zum Tier schreiben und umsetzen, gehört zu den eher offensichtlichen Einsatzmöglichkeiten der Handpuppen im Unterricht und reiht sich in die lange Tradition des Puppenspiels ein.

Um die Puppe lebendig werden zu lassen, empfiehlt es sich, ein paar Tipps und Tricks zu beachten, damit die Vorteile der Handpuppen voll ausgeschöpft werden:

  • Die Puppen können mit Kopf- und Handbewegungen Gefühle ausdrücken, mit den Händen einen Gegenstand greifen, mit den Füssen gehen, und vieles mehr. Für die Gehbewegungen führt man die Puppe U-förmig über die (imaginäre) Oberfläche, so dass ein Auf und Ab entsteht. Dies kann schnell oder langsam passieren, passend zur Gefühlslage der Puppe oder ihrem zugedachten Charakter entsprechend.
  • Die Puppen werden lebendiger, wenn das Gesprochene mit Bewegungen versehen werden. Zweisilbige Wörter wie «Hal-lo» erfordern demnach auch zwei Bewegungen.

Die meisten Menschen bewegen die Handpuppen intuitiv wie oben beschrieben und müssen sich nur an die Handhabung der Puppen gewöhnen und diese üben.

Weitere Ideen zum Einsatz der Handpuppen im Unterricht lassen sich in den folgenden Büchern finden:

 

Der Beitrag gibt die Sicht der Autorin bzw. des Autors wieder.
Eva Anliker ist Mitarbeiterin Mediothek am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen der PHBern.

Eine Antwort

  1. Vielen Dank für die wertvollen Ideen! Die Kinder mögen es, mit den Hanpuppen Gespräche zu führen, mit ihnen zu lachen und auch zu weinen. Durch den Einsatz der Handpuppen werden einerseits die nonverbalen Kommunikationsfähigkeiten entwickelt, und andererseits wird der Spracherwerb gefördert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

9. Oktober 2025

Spielen als Schlüssel zum Lernen – warum das Spiel im Zyklus 1 unverzichtbar ist

Spielen ist für Kinder eine zentrale Lernform: Sie entdecken die Welt, üben Kommunikation, lernen sich an Regeln zu halten und bauen Beziehungen auf. Gerade im Zyklus 1 schafft das Spiel Lerngelegenheiten, die kein Arbeitsblatt ersetzen kann.
25. September 2025

G3st4lt3n h4ck3n: Kreativität braucht Experimente

Wie werden Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler durch experimentelle Herangehensweisen im Gestaltungsunterricht angeregt, unbekannte Sichtweisen zu entdecken? Betreten Sie das Terrain kreativitätsfördernder Experimente.
28. August 2025

Schreiben mit Gerüst: Mit Scaffolds das Schreiben unterstützen

Die Schreibkompetenz von Lernenden auf unterschiedlichen Niveaus zu fördern, kann herausfordernd sein. Scaffolds bieten Lehrpersonen aller Fächer eine didaktische Möglichkeit, dieser Heterogenität zu begegnen und das schreibende Lernen zu unterstützen. Sie geben Orientierung, ermöglichen Erfolgserlebnisse und helfen, Schreibkompetenzen systematisch aufzubauen.

Ähnlicher Artikel

9. Oktober 2025

Spielen als Schlüssel zum Lernen – warum das Spiel im Zyklus 1 unverzichtbar ist

Spielen ist für Kinder eine zentrale Lernform: Sie entdecken die Welt, üben Kommunikation, lernen sich an Regeln zu halten und bauen Beziehungen auf. Gerade im Zyklus 1 schafft das Spiel Lerngelegenheiten, die kein Arbeitsblatt ersetzen kann.

Eine Antwort

  1. Vielen Dank für die wertvollen Ideen! Die Kinder mögen es, mit den Hanpuppen Gespräche zu führen, mit ihnen zu lachen und auch zu weinen. Durch den Einsatz der Handpuppen werden einerseits die nonverbalen Kommunikationsfähigkeiten entwickelt, und andererseits wird der Spracherwerb gefördert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert