Trends

3. Juli 2025

“Empfehlungen bringen uns nicht weiter”

Expert*innen sind sich einig: es müssen auf nationaler Ebene gemeinsame, verbindliche Grundlagen für die zielgerichtete Weiterentwicklung der schulergänzenden Tagesstrukturen geschaffen werden.
28. Mai 2025

Notenfrei, nicht leistungsfrei – Leistungsbeurteilung neu gedacht

Ziffernnoten sind nicht objektiv, mindern die Motivation und verstärken Bildungsungleichheiten. Es wäre an der Zeit, neue Wege zu gehen. Sind die Schulen des Zyklus 3 im Kanton Bern bereit, dies zu tun? Eine Bestandesaufnahme.
24. Oktober 2024

Brandaktuell – wieso brisante Themen im Schulzimmer besprechen?

In einer zunehmend vernetzten Welt ist es entscheidend, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur aktuelle Ereignisse kennen, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, diese zu verstehen, zu verarbeiten und respektvoll darüber zu diskutieren – sei es bei internationalen Konflikten, Fake News oder Themen wie Geschlechterfragen und Sexualität.
17. Oktober 2024

Diversität und Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext

Ist die Mehrsprachigkeit der Schweiz auch im schulischen Kontext eine Realität? Wie könnte die Mehrsprachigkeit in der Schule sichtbarer gemacht werden? Mehr dazu im folgenden Blogbeitrag.
19. September 2024

Fünf Gründe, warum das Teilen von Unterrichtsmaterial zu mehr Zufriedenheit führt

In einer Zeit, in der Konsum und Individualismus dominieren, eröffnet das Teilen von Unterrichtsmaterialien neue Wege der Zusammenarbeit und stärkt das Miteinander.
17. September 2024

Spannend UND entspannt: Gesundheit im Fokus des Salutoparcours

Gesundheit ist im Kontext der Schule ein vielschichtiges Thema. In der letzten Sommerferienwoche setzten sich zahlreiche Schulkollegien ganz konkret mit ihrer Gesundheit auseinander.
28. August 2025

Schreiben mit Gerüst: Mit Scaffolds das Schreiben unterstützen

Die Schreibkompetenz von Lernenden auf unterschiedlichen Niveaus zu fördern, kann herausfordernd sein. Scaffolds bieten Lehrpersonen aller Fächer eine didaktische Möglichkeit, dieser Heterogenität zu begegnen und das schreibende Lernen zu unterstützen. Sie geben Orientierung, ermöglichen Erfolgserlebnisse und helfen, Schreibkompetenzen systematisch aufzubauen.
19. August 2025

Zurück ins Klassenzimmer – mit Wirkung, Sinn und Perspektive

Ob Sie wieder einsteigen oder neu beginnen – hier sind fünf gute Gründe und fünf praktische Tipps, warum sich der Weg zurück ins Klassenzimmer lohnt.
14. August 2025

Informationsfreiheit – der Schlüssel zu Bildung, Demokratie und freiem Wissen

Wie hängen Informationsfreiheit, Bildung und Demokratie zusammen – und welche Rolle spielen Bibliotheken dabei? Gabriel Poffet, Lernender in der Mediothek der PHBern, hat dazu recherchiert und ein sichtbares Zeichen für freien Zugang zu Wissen gesetzt.
10. Juli 2025

Offener Unterricht – aber wie?

Offene Lernformen fördern Selbstständigkeit, Motivation und individuelle Lernwege. Entdecken Sie praxisnahe Ansätze, mit denen offener Unterricht im Schulalltag gelingt.
3. Juli 2025

“Empfehlungen bringen uns nicht weiter”

Expert*innen sind sich einig: es müssen auf nationaler Ebene gemeinsame, verbindliche Grundlagen für die zielgerichtete Weiterentwicklung der schulergänzenden Tagesstrukturen geschaffen werden.
26. Juni 2025

Mach (k)ein Theater!

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, weshalb Theater die personale und soziale Kompetenz von Schüler*innen fördert und wie Sie Theater konkret in Ihrem Unterricht nutzen können.