Medien + Informatik

MINT und Making – das perfekte Duo für kreatives und praxisnahes Lernen!

Wenn Lernende tüfteln, programmieren und experimentieren, werden MINT-Konzepte greifbar und Innovationen entstehen. Erfahren Sie, warum die Verbindung beider Ansätze nicht nur motiviert, sondern auch entscheidende Zukunftskompetenzen vermittelt.

Digitale Transformation und „Steppenhexen“: Lasst uns wenigstens die Windrichtung bestimmen

Die digitale Transformation hat vielfältige Auswirkungen auf das Lernen und Lehren. Schulen sollten gezielt darüber nachdenken, wie sie die neuen Technologien in den Schulalltag integrieren können und was diese zu einer qualitativ hochwertigen Bildung für Schülerinnen und Schüler beitragen können.

Open Education Day 2023: Let’s make it!

Der diesjährige „Open Education Day“ stand unter dem Motto „let’s make it!“ und forderte die rund 100 Teilnehmenden auf, gemeinsam zu tüfteln, sich auszutauschen und dabei von- und miteinander zu lernen.

Making macht Schule

Was „Making“ ist und warum es dabei um mehr geht als 3D-Drucker und Schneideplotter: Das erklärt Cornelia Epprecht in ihrem Blogpost.

Zurück ins Klassenzimmer – mit Wirkung, Sinn und Perspektive

Ob Sie wieder einsteigen oder neu beginnen – hier sind fünf gute Gründe und fünf praktische Tipps, warum sich der Weg zurück ins Klassenzimmer lohnt.

Informationsfreiheit – der Schlüssel zu Bildung, Demokratie und freiem Wissen

Wie hängen Informationsfreiheit, Bildung und Demokratie zusammen – und welche Rolle spielen Bibliotheken dabei? Gabriel Poffet, Lernender in der Mediothek der PHBern, hat dazu recherchiert und ein sichtbares Zeichen für freien Zugang zu Wissen gesetzt.

Offener Unterricht – aber wie?

Offene Lernformen fördern Selbstständigkeit, Motivation und individuelle Lernwege. Entdecken Sie praxisnahe Ansätze, mit denen offener Unterricht im Schulalltag gelingt.

„Empfehlungen bringen uns nicht weiter“

Expert*innen sind sich einig: es müssen auf nationaler Ebene gemeinsame, verbindliche Grundlagen für die zielgerichtete Weiterentwicklung der schulergänzenden Tagesstrukturen geschaffen werden.

Mach (k)ein Theater!

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, weshalb Theater die personale und soziale Kompetenz von Schüler*innen fördert und wie Sie Theater konkret in Ihrem Unterricht nutzen können.

Anregungen für die Wahl des passenden Weiterbildungskurses

Weiterbildungskurse sind eine attraktive Möglichkeit für Lehrpersonen, gezielt neue Impulse zu erhalten, fachliche und überfachliche Kompetenzen zu vertiefen und konkrete Fragen aus dem Schulalltag aufzugreifen. Dabei ist die Wahl eines passenden Kurses entscheidend.