Unterrichtende ohne Lehrdiplom – wie die PHBern die Schulen unterstützt
Der Start im Schulzimmer ist für frisch ausgebildete Lehrpersonen anspruchsvoll. Für Personen, die ohne adäquate pädagogische Ausbildung an einer Schule unterrichten, ist dieser Einstieg eine grosse Herausforderung.
Lehrpersonenmangel als Auslöser für ein neues Schulmodell
Wie ein Schulteam gemeinsam die Schule unter Einsatz der vorhandenen Ressourcen weiterentwickelt hat, um dem Lehrpersonenmangel erfolgreich zu begegnen.
Planspiele im Unterricht: BNE spielerisch umsetzen
Wie können emotional bewegende und komplexe Themen wie Klimawandel und soziale Ungleichheit im Unterricht greifbar gemacht werden? Am Beispiel des Planspiels «Unk City» gibt dieser Beitrag praxisnahe Einblicke, wie Nachhaltige Entwicklung spielerisch thematisiert und für Schüler:innen erfahrbar wird.
MINT und Making – das perfekte Duo für kreatives und praxisnahes Lernen!
Wenn Lernende tüfteln, programmieren und experimentieren, werden MINT-Konzepte greifbar und Innovationen entstehen. Erfahren Sie, warum die Verbindung beider Ansätze nicht nur motiviert, sondern auch entscheidende Zukunftskompetenzen vermittelt.
Ein Feuerwerk der Kreativität: sprachliche und kulturelle Vielfalt im Unterricht produktiv nutzen
Die Teilnehmenden des aktuellen CAS Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen sind im Endspurt. Sie haben gelernt, Theorie und Praxis zu verbinden. Ein Fazit.
Worum geht es, wenn vom „sprachsensiblen Unterricht“ die Rede ist?
Die Sprache ist ein Werkzeug des Denkens. Sie ist für den Aufbau von Logik und Vorstellungsvermögen und für das Folgern und Übertragen von Erkenntnissen auf andere Situationen entscheidend.
Toleranz fördern: gemeinsam gegen Diskriminierung, Rassismus und Mobbing
Diskriminierung und deren verbalen sowie physischen Auswüchse sind auch in der Schweizer Gesellschaft am Erstarken. Dieser Beitrag zeigt, warum es gerade als Bildungsinstitution wichtig ist zu handeln, und wie die PHBern Schulen sowie Lehrpersonen dabei unterstützt. Denn Wegschauen darf keine Option sein!
Lehrpersonen, die sich in der letzten Phase ihrer beruflichen Karriere befinden, haben vielfältige berufliche Veränderungsprozesse mitgestaltet und mitgetragen und dabei ihren reichen Erfahrungsschatz aufgebaut. Mich interessiert, mit welchen Themen sich Lehrpersonen in den letzten Berufsjahren im Umgang mit dem immerwährenden Wandel beschäftigen. Dieser Frage bin ich nachgegangen.