Weiterbildung ist ein kosteneffektiver Ansatz, um dem Lehrpersonenmangel zu begegnen

Mehr Weiterbildung erhöht die Verweildauer von Lehrpersonen im Beruf. Dadurch erhöht sich die Anzahl Lehrpersonen im System Schule.

 In der Schweiz mangelt es zurzeit an praktizierenden Lehrpersonen mit einem anerkannten Lehrdiplom. Der Lehrberuf ist in der Schweiz ein regulierter Beruf. Das heisst, dem Staat wurde die Verantwortung übertragen, qualifiziertes Lehrpersonal einzusetzen. Mit dem durch die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) erlassenen Reglement über die Anerkennung von Lehrdiplomen wird die Qualität und die Eignung der Personen mit einem EDK-Lehrdiplom garantiert.

"Quality matters!"

Die im Schweizer Bildungssystem aktuell fehlenden Volksschullehrpersonen mit einem EDK-Diplom werden zurzeit mit dem Einsatz von Unterrichtenden ohne adäquate pädagogische Ausbildung substituiert. Das ist problematisch, denn der Leistungszuwachs der Schülerinnen und Schüler hängt auch mit der „Qualität“, d.h. der Ausbildung und Erfahrung der Lehrpersonen zusammen (vgl. z.B. Bildungsbericht 2023; Enzi, 2017; Hanushek, 2019).

Was tun gegen den Lehrpersonenmangel?

Vielversprechende Ansätze, dem Lehrpersonenmangel zu begegnen, finden sich beispielsweise im Bereich der Weiterentwicklung der traditionellen Schulorganisation, wie Martin Schäfer hier auf diesem Blog gezeigt hat.

Ein zu wenig beachteter Ansatz ist aus meiner Sicht der Weg über ein Mehr an Weiterbildung für Lehrpersonen. Studien zeigen: Lehrpersonen, die mehr in ihre Weiterbildung investieren, haben eine höhere Verweildauer im Beruf. Van den Brande und Zuccollo (2021) haben beispielsweise jüngst für England gezeigt, dass mit einer Ausdehnung der Weiterbildungstätigkeiten der Lehrpersonen rund 12’000 mehr Lehrpersonen im System wären. Das sind viermal mehr als aktuell jährlich in England fehlen.

Dank Weiterbildung bleiben Lehrpersonen länger und zufriedener im Lehrberuf

Weiterbildungen führen dazu, dass das Wohlbefinden und die Motivation von Lehrpersonen steigen, womit die Kündigungswahrscheinlichkeit sinkt. Lehrpersonen erhalten in Weiterbildungen nicht nur Sicherheit in ihrem professionellen Handeln, sie erhalten auch (soziale) Bestätigung für ihre (Weiterbildungs-)Leistungen. Zudem sind Weiterbildungen auch professionsspezifische Investitionen an Zeit, Anstrengung und Geld. Diese Investitionen wären bei einem Berufswechsel verloren und werden als sogenannte «Sunk Costs» empfunden. Wie wir aus der Alltagserfahrung wissen, schmerzen Verluste mehr als Gewinne (vgl. auch Kahnemann & Tversky (1979)).


Schliesslich erhöht die längere Verweildauer auch die Berufserfahrung und mit ihr die Kompetenzen einer Lehrperson, was sich positiv auf die Unterrichtsqualität auswirkt. Die höhere Unterrichtsqualität kommt letztlich allen Schülerinnen und Schülern zugute. Van den Brande und Zuccollo (2021) fassen diese Effekte folgendermassen zusammen:

Bild aus Van den Brande und Zuccollo (2021)

Obwohl es vielleicht beim akuten Lehrpersonenmangel kontraintuitiv scheint, die Lehrpersonen zu mehr Weiterbildungen zu motivieren, ist genau das ein vielversprechender Ansatz dem Mangel entgegenzuwirken. Denn ein Mehr an Weiterbildung für die Lehrpersonen sichert nicht nur die Menge an Lehrpersonen im Bildungssystem, sondern erhöht auch die Unterrichtsqualität und damit den Kompetenzzuwachs aller Schülerinnen und Schüler.

Der Beitrag gibt die Sicht der Autorin bzw. des Autors wieder.
Jürg Arpagaus ist Leiter des Instituts für Weiterbildung und Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule PHBern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Wie die Schulleitungsausbildung der Professionsentwicklung gerecht wird – eine Zwischenbilanz in 5 Punkten

Der Beruf „Schulleitung“ erfordert heute umfassende Leadership-Kompetenzen und entwickelt sich als eigenständiger Beruf ständig weiter. Dieser Professionsentwicklung und den zunehmenden Erwartungen muss die Ausbildung Rechnung tragen.

Aus dem Alltag der Schule ein Quartal lang aussteigen und die Berufskompetenz stärken

Was der Vorteil einer Langzeitweiterbildung über ein ganzes Quartal hinweg ist, erfahren Sie in diesem Beitrag, der einen Einblick in das Angebot „Q2 Berufskompetenz“ der PHBern bietet.

Navigieren Sie erfolgreich durch den Berufseinstieg mit den neuen Kompetenzkarten

Im Rahmen des PHBern-Projekts ‘Meilenstein 2’ wurde ein Kompetenzprofil für den Abschluss der Berufseinstiegsphase entwickelt. Dieses Kompetenzprofil steht nun im Rahmen von Kompetenzkarten bereit, die von Berufseinsteigenden wie auch weiteren Akteur*innen genutzt werden können.

Ähnlicher Artikel

Wie die Schulleitungsausbildung der Professionsentwicklung gerecht wird – eine Zwischenbilanz in 5 Punkten

Der Beruf „Schulleitung“ erfordert heute umfassende Leadership-Kompetenzen und entwickelt sich als eigenständiger Beruf ständig weiter. Dieser Professionsentwicklung und den zunehmenden Erwartungen muss die Ausbildung Rechnung tragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert