Heil- und Sonderpädagogik

Lehrplan 21 und die besondere Volksschule: Befähigung als übergeordnetes Bildungsziel

Die obligatorische Schule soll alle Lernenden auf ein eigenständiges und selbstverantwortliches Leben vorbereiten. Diesen Bildungsauftrag umschreibt der Lehrplan 21. Für Lernende mit einer komplexen Behinderung gestaltet sich die Umsetzung dieser Bildungsziele im vorgegebenen Rahmen oft schwierig. Lehrpersonen und Fachpersonen der Heilpädagogik stehen vor der herausfordernden Aufgabe, einer möglichen Eingrenzung der Lerninhalte entgegenzuwirken.

Fünf Gründe, warum das Teilen von Unterrichtsmaterial zu mehr Zufriedenheit führt

In einer Zeit, in der Konsum und Individualismus dominieren, eröffnet das Teilen von Unterrichtsmaterialien neue Wege der Zusammenarbeit und stärkt das Miteinander.

Spannend UND entspannt: Gesundheit im Fokus des Salutoparcours

Gesundheit ist im Kontext der Schule ein vielschichtiges Thema. In der letzten Sommerferienwoche setzten sich zahlreiche Schulkollegien ganz konkret mit ihrer Gesundheit auseinander.

Mediationskompetenz in der Sprachförderung: Eine neue alte Fähigkeit?

Die Erweiterung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) im Jahr 2018 hat die Mediation (Sprachmittlung) stärker in den Vordergrund gerückt und die Lehrpersonen vor neue Herausforderungen gestellt. Was ist aber Mediation und welche Kenntnisse und Fähigkeiten beinhaltet diese Kompetenz?

Der Hackathon des Museumsquartier Bern – eine inspirierende Erfahrung

Der Kultur-Hackathon im Museumsquartier Bern (MQB) war eine lebhafte Veranstaltung. Über 60 kreative Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen kamen zusammen, um in zwei Tagen ein innovatives Kulturformat zu entwickeln. Was genau passiert bei einem Kultur-Hackathon? Welche Erfahrungen machten die Teilnehmenden und die beteiligten Institutionen? Welche Relevanz hat das Format für die PHBern und die Volksschule? In diesem Blogbeitrag möchten wir von unseren persönlichen Erfahrungen berichten.

Parlez-vous français?

Warum eine gute Sprachkompetenz der Lehrperson für das Sprachenlernen von Schülerinnen und Schülern entscheidend ist.

Wie die Schulleitungsausbildung der Professionsentwicklung gerecht wird – eine Zwischenbilanz in 5 Punkten

Der Beruf „Schulleitung“ erfordert heute umfassende Leadership-Kompetenzen und entwickelt sich als eigenständiger Beruf ständig weiter. Dieser Professionsentwicklung und den zunehmenden Erwartungen muss die Ausbildung Rechnung tragen.