Heil- und Sonderpädagogik

Lehrplan 21 und die besondere Volksschule: Befähigung als übergeordnetes Bildungsziel

Die obligatorische Schule soll alle Lernenden auf ein eigenständiges und selbstverantwortliches Leben vorbereiten. Diesen Bildungsauftrag umschreibt der Lehrplan 21. Für Lernende mit einer komplexen Behinderung gestaltet sich die Umsetzung dieser Bildungsziele im vorgegebenen Rahmen oft schwierig. Lehrpersonen und Fachpersonen der Heilpädagogik stehen vor der herausfordernden Aufgabe, einer möglichen Eingrenzung der Lerninhalte entgegenzuwirken.

„Empfehlungen bringen uns nicht weiter“

Expert*innen sind sich einig: es müssen auf nationaler Ebene gemeinsame, verbindliche Grundlagen für die zielgerichtete Weiterentwicklung der schulergänzenden Tagesstrukturen geschaffen werden.

Mach (k)ein Theater!

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, weshalb Theater die personale und soziale Kompetenz von Schüler*innen fördert und wie Sie Theater konkret in Ihrem Unterricht nutzen können.

Anregungen für die Wahl des passenden Weiterbildungskurses

Weiterbildungskurse sind eine attraktive Möglichkeit für Lehrpersonen, gezielt neue Impulse zu erhalten, fachliche und überfachliche Kompetenzen zu vertiefen und konkrete Fragen aus dem Schulalltag aufzugreifen. Dabei ist die Wahl eines passenden Kurses entscheidend.

Notenfrei, nicht leistungsfrei – Leistungsbeurteilung neu gedacht

Ziffernnoten sind nicht objektiv, mindern die Motivation und verstärken Bildungsungleichheiten. Es wäre an der Zeit, neue Wege zu gehen. Sind die Schulen des Zyklus 3 im Kanton Bern bereit, dies zu tun? Eine Bestandesaufnahme.

KI-Textassistenzen im Alltag der Lehrpersonen: Entlastung ohne Grenzen?

Alle haben schon von ChatGPT gehört. Es wäre ja zu schön, wenn eine KI-Textassistenz (kurz: ein Chatbot) wie ChatGPT den Lehrpersonen einen Teil ihrer Arbeit abnehmen könnte. Mit geschicktem Prompten lassen sich die Chatbots als Inspirationsquellen nutzen. Aber wie können sie die Lehrpersonen effektiv entlasten? Chatly, eine imaginäre KI-Text-Assistenz berichtet aus ihrem Alltag und erzählt, wie sie Lehrpersonen nützlich sein kann und wozu sie nicht eingesetzt werden darf.

So funktioniert politische Bildung

Politische Bildung ist ein wichtiger Aspekt demokratischer Gesellschaften. Sie fördert Kompetenzen, die Menschen befähigen, aktiv und informiert am gesellschaftlichen und demokratischen Leben teilzunehmen. Doch wie gelingt dies?