Bildung und Demokratie

Informationsfreiheit – der Schlüssel zu Bildung, Demokratie und freiem Wissen

Wie hängen Informationsfreiheit, Bildung und Demokratie zusammen – und welche Rolle spielen Bibliotheken dabei? Gabriel Poffet, Lernender in der Mediothek der PHBern, hat dazu recherchiert und ein sichtbares Zeichen für freien Zugang zu Wissen gesetzt.

So funktioniert politische Bildung

Politische Bildung ist ein wichtiger Aspekt demokratischer Gesellschaften. Sie fördert Kompetenzen, die Menschen befähigen, aktiv und informiert am gesellschaftlichen und demokratischen Leben teilzunehmen. Doch wie gelingt dies?

Toleranz fördern: gemeinsam gegen Diskriminierung, Rassismus und Mobbing

Diskriminierung und deren verbalen sowie physischen Auswüchse sind auch in der Schweizer Gesellschaft am Erstarken. Dieser Beitrag zeigt, warum es gerade als Bildungsinstitution wichtig ist zu handeln, und wie die PHBern Schulen sowie Lehrpersonen dabei unterstützt. Denn Wegschauen darf keine Option sein!

Vom Familientisch zum Kinderrestaurant? Schüler*innen schätzen die Selbstbestimmung beim Essen.

Wie kann das Mittagessen in Tagesschulen angenehm gestaltet werden? Ein Ansatz ist das «Kinderrestaurant», das in diesem Blogbeitrag vorgestellt wird.

Brandaktuell – wieso brisante Themen im Schulzimmer besprechen?

In einer zunehmend vernetzten Welt ist es entscheidend, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur aktuelle Ereignisse kennen, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, diese zu verstehen, zu verarbeiten und respektvoll darüber zu diskutieren – sei es bei internationalen Konflikten, Fake News oder Themen wie Geschlechterfragen und Sexualität.

Fünf Gründe, warum das Teilen von Unterrichtsmaterial zu mehr Zufriedenheit führt

In einer Zeit, in der Konsum und Individualismus dominieren, eröffnet das Teilen von Unterrichtsmaterialien neue Wege der Zusammenarbeit und stärkt das Miteinander.

Informationsfreiheit – der Schlüssel zu Bildung, Demokratie und freiem Wissen

Wie hängen Informationsfreiheit, Bildung und Demokratie zusammen – und welche Rolle spielen Bibliotheken dabei? Gabriel Poffet, Lernender in der Mediothek der PHBern, hat dazu recherchiert und ein sichtbares Zeichen für freien Zugang zu Wissen gesetzt.

Offener Unterricht – aber wie?

Offene Lernformen fördern Selbstständigkeit, Motivation und individuelle Lernwege. Entdecken Sie praxisnahe Ansätze, mit denen offener Unterricht im Schulalltag gelingt.

„Empfehlungen bringen uns nicht weiter“

Expert*innen sind sich einig: es müssen auf nationaler Ebene gemeinsame, verbindliche Grundlagen für die zielgerichtete Weiterentwicklung der schulergänzenden Tagesstrukturen geschaffen werden.

Mach (k)ein Theater!

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, weshalb Theater die personale und soziale Kompetenz von Schüler*innen fördert und wie Sie Theater konkret in Ihrem Unterricht nutzen können.

Anregungen für die Wahl des passenden Weiterbildungskurses

Weiterbildungskurse sind eine attraktive Möglichkeit für Lehrpersonen, gezielt neue Impulse zu erhalten, fachliche und überfachliche Kompetenzen zu vertiefen und konkrete Fragen aus dem Schulalltag aufzugreifen. Dabei ist die Wahl eines passenden Kurses entscheidend.

Notenfrei, nicht leistungsfrei – Leistungsbeurteilung neu gedacht

Ziffernnoten sind nicht objektiv, mindern die Motivation und verstärken Bildungsungleichheiten. Es wäre an der Zeit, neue Wege zu gehen. Sind die Schulen des Zyklus 3 im Kanton Bern bereit, dies zu tun? Eine Bestandesaufnahme.