Berufseinstieg als Lehrperson: Ankommen, Reflektieren und Wachsen

Der Einstieg als Lehrperson ist ein prägender Schritt voller Aufbruchstimmung, neuer Erfahrungen und vieler Unsicherheiten. Wie gelingt der Übergang vom Studium in den Schulalltag und wo finden Berufseinsteigende Raum für Austausch, Reflexion und Orientierung?

Ankommen im neuen Beruf

Der Berufseinstieg ist eine besonders intensive und prägende Zeit. Berufseinsteigende Lehrpersonen übernehmen Verantwortung für ihre Klassen, planen Unterricht, führen Gespräche mit Eltern und Schüler*innen, arbeiten im Kollegium zusammen und bewältigen zahlreiche organisatorische Aufgaben. Gleichzeitig geht es darum, Sicherheit zu gewinnen, den eigenen Unterrichtsstil zu finden und die neue Rolle als Lehrperson zu festigen. Wer parallel zum Berufseinstieg noch studiert, erlebt diese Zeit als besonders anspruchsvoll und herausfordernd.

Keller-Schneider und Wittek (2023) beschreiben zentrale Themen, die diese Phase kennzeichnen:

  • Anstieg beruflicher Anforderungen bewältigen: Neue Lehrpersonen übernehmen Verantwortung, treffen Entscheidungen und meistern zahlreiche neue Aufgaben, die im Studium kaum in dieser Form erlebbar waren.
  • Eigenen Qualitätsmassstab entwickeln: Berufseinsteigende finden ihren persönlichen Anspruch und balancieren zwischen Vorstellungen, Ansprüche und Visionen.
  • Berufliche Identität aufbauen: Die Frage «Wie will ich als Lehrperson sein?» begleitet sie intensiv durch die ersten Berufsjahre.
  • Eigene Kräfte sorgfältig einsetzen: Zwischen Engagement und Abgrenzung die richtige Balance zu finden, ist entscheidend für Zufriedenheit und Gesundheit.
  • Neue Netzwerke knüpfen: Mit dem Berufseinstieg fällt die Peer-Gruppe aus dem Studium weg. Neue berufliche Kontakte sind nötig um Halt, Austausch und Unterstützung zu schaffen.

Diese Aspekte verdeutlichen, dass der Berufseinstieg nicht nur fachlich, sondern auch emotional und persönlich anspruchsvoll ist.

Begleitung und Austausch als Schlüssel

Gerade in dieser Übergangszeit sind Reflexion, Austausch und Begleitung von grossem Wert. Gespräche mit anderen Lehrpersonen schaffen Raum für Fragen, Unsicherheiten und gemeinsame Lösungsansätze. Durch den Blick auf eigene Erfahrungen wird fachliche und persönliche Weiterentwicklung möglich.

Die PHBern bietet Berufseinsteigenden vielfältige Formate, die genau hier ansetzen:
Ob in Praxisbegleitgruppen, an Planungstagen, in Einzelcoachings oder thematischen Vertiefungsangeboten stehen stets Reflexion, Planung, kollegialer Austausch sowie fachliche und persönliche Unterstützung im Zentrum. Das Ziel: junge Lehrpersonen stärken, vernetzen und auf ihrem Weg begleiten.

Eine Zwischenstation zum Auftanken

Ein unterstützendes Angebot ist beispielsweise der «Boxenstopp I – Planungstage für Berufseinsteigende», der in der letzten Woche der Herbstferien stattfand.

Dabei reflektierten die berufseinsteigenden Lehrpersonen ihre Erfahrungen aus dem ersten Quartal, zogen Bilanz und planten gezielt das zweite. Begleitet von Dozierenden und Junior Coaches arbeiteten sie an individuellen Unterrichtsvorhaben, tauschten Materialien aus und besprachen herausfordernde Situationen aus dem Schulalltag.

Die Mischung aus kollegialem Austausch, individuellen Arbeitsphasen und praxisnahen Impulsen schuf Raum für Orientierung, Motivation und neue Energie.

Ein Zwischenhalt mit Weitblick

Der Berufseinstieg ist eine herausfordernde, aber zugleich chancenreiche Lebensphase. Mit gezielter Unterstützung, Zeit für Reflexion und einer tragenden Gemeinschaft gelingt es, Herausforderungen in Lernchancen zu verwandeln und mit Zuversicht in die berufliche Zukunft zu starten.

Weitere Angebote zum Berufseinstieg

Wenn Sie in den ersten Berufsjahren stehen und sich eine Auszeit zum Durchatmen und Planen wünschen, finden Sie alle Informationen zu den Unterstützungsangeboten des Teams Berufseinstieg auf unserer Microsite

Alle Kursangebote zum Thema finden Sie in der Weiterbildungssuche der PHBern. 

Quelle

Keller-Schneider, M. & Wittek, D. (2023). Als Lehrperson in den Beruf einsteigen – Herausforderungen angehen, Lösungen finden. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Der Beitrag gibt die Sicht der Autorin bzw. des Autors wieder.
Suman Maheswaran ist Dozent am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule PHBern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

19. August 2025

Zurück ins Klassenzimmer – mit Wirkung, Sinn und Perspektive

Ob Sie wieder einsteigen oder neu beginnen – hier sind fünf gute Gründe und fünf praktische Tipps, warum sich der Weg zurück ins Klassenzimmer lohnt.
13. März 2025

Ein Feuerwerk der Kreativität: sprachliche und kulturelle Vielfalt im Unterricht produktiv nutzen

Die Teilnehmenden des aktuellen CAS Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen sind im Endspurt. Sie haben gelernt, Theorie und Praxis zu verbinden. Ein Fazit.
5. Dezember 2024

Erfahrungen teilen, Gegenwart gestalten: Reflexionen erfahrener Lehrpersonen

Lehrpersonen, die sich in der letzten Phase ihrer beruflichen Karriere befinden, haben vielfältige berufliche Veränderungsprozesse mitgestaltet und mitgetragen und dabei ihren reichen Erfahrungsschatz aufgebaut. Mich interessiert, mit welchen Themen sich Lehrpersonen in den letzten Berufsjahren im Umgang mit dem immerwährenden Wandel beschäftigen. Dieser Frage bin ich nachgegangen.

Ähnlicher Artikel

19. August 2025

Zurück ins Klassenzimmer – mit Wirkung, Sinn und Perspektive

Ob Sie wieder einsteigen oder neu beginnen – hier sind fünf gute Gründe und fünf praktische Tipps, warum sich der Weg zurück ins Klassenzimmer lohnt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert