Mach (k)ein Theater!

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, weshalb Theater die personale und soziale Kompetenz von Schüler*innen fördert und wie Sie Theater konkret in Ihrem Unterricht nutzen können.
Anregungen für die Wahl des passenden Weiterbildungskurses

Weiterbildungskurse sind eine attraktive Möglichkeit für Lehrpersonen, gezielt neue Impulse zu erhalten, fachliche und überfachliche Kompetenzen zu vertiefen und konkrete Fragen aus dem Schulalltag aufzugreifen. Dabei ist die Wahl eines passenden Kurses entscheidend.
Notenfrei, nicht leistungsfrei – Leistungsbeurteilung neu gedacht

Ziffernnoten sind nicht objektiv, mindern die Motivation und verstärken Bildungsungleichheiten. Es wäre an der Zeit, neue Wege zu gehen. Sind die Schulen des Zyklus 3 im Kanton Bern bereit, dies zu tun? Eine Bestandesaufnahme.
Planspiele im Unterricht: BNE spielerisch umsetzen

Wie können emotional bewegende und komplexe Themen wie Klimawandel und soziale Ungleichheit im Unterricht greifbar gemacht werden? Am Beispiel des Planspiels «Unk City» gibt dieser Beitrag praxisnahe Einblicke, wie Nachhaltige Entwicklung spielerisch thematisiert und für Schüler:innen erfahrbar wird.
Worum geht es, wenn vom „sprachsensiblen Unterricht“ die Rede ist?

Die Sprache ist ein Werkzeug des Denkens. Sie ist für den Aufbau von Logik und Vorstellungsvermögen und für das Folgern und Übertragen von Erkenntnissen auf andere Situationen entscheidend.
Toleranz fördern: gemeinsam gegen Diskriminierung, Rassismus und Mobbing

Diskriminierung und deren verbalen sowie physischen Auswüchse sind auch in der Schweizer Gesellschaft am Erstarken. Dieser Beitrag zeigt, warum es gerade als Bildungsinstitution wichtig ist zu handeln, und wie die PHBern Schulen sowie Lehrpersonen dabei unterstützt. Denn Wegschauen darf keine Option sein!
Vom Familientisch zum Kinderrestaurant? Schüler*innen schätzen die Selbstbestimmung beim Essen.

Wie kann das Mittagessen in Tagesschulen angenehm gestaltet werden? Ein Ansatz ist das «Kinderrestaurant», das in diesem Blogbeitrag vorgestellt wird.
Brandaktuell – wieso brisante Themen im Schulzimmer besprechen?

In einer zunehmend vernetzten Welt ist es entscheidend, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur aktuelle Ereignisse kennen, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, diese zu verstehen, zu verarbeiten und respektvoll darüber zu diskutieren – sei es bei internationalen Konflikten, Fake News oder Themen wie Geschlechterfragen und Sexualität.
Diversität und Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext

Ist die Mehrsprachigkeit der Schweiz auch im schulischen Kontext eine Realität? Wie könnte die Mehrsprachigkeit in der Schule sichtbarer gemacht werden? Mehr dazu im folgenden Blogbeitrag.
Der Hackathon des Museumsquartier Bern – eine inspirierende Erfahrung

Der Kultur-Hackathon im Museumsquartier Bern (MQB) war eine lebhafte Veranstaltung. Über 60 kreative Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen kamen zusammen, um in zwei Tagen ein innovatives Kulturformat zu entwickeln. Was genau passiert bei einem Kultur-Hackathon? Welche Erfahrungen machten die Teilnehmenden und die beteiligten Institutionen? Welche Relevanz hat das Format für die PHBern und die Volksschule? In diesem Blogbeitrag möchten wir von unseren persönlichen Erfahrungen berichten.