Erfahrungen teilen, Gegenwart gestalten: Reflexionen erfahrener Lehrpersonen

Lehrpersonen, die sich in der letzten Phase ihrer beruflichen Karriere befinden, haben vielfältige berufliche Veränderungsprozesse mitgestaltet und mitgetragen und dabei ihren reichen Erfahrungsschatz aufgebaut. Mich interessiert, mit welchen Themen sich Lehrpersonen in den letzten Berufsjahren im Umgang mit dem immerwährenden Wandel beschäftigen. Dieser Frage bin ich nachgegangen.

Im Austausch mit Lehrpersonen, die in den letzten Berufsjahren sind, habe ich viel über ihre Herausforderungen, Erfolge und die Art und Weise, wie sie ihr Wissen weitergeben, erfahren. 

Auch Lehrpersonen mit grosser Erfahrung beschäftigen sich weiterhin damit, wie sie ihren Unterricht weiterentwickeln, optimieren und lernförderlicher gestalten können:

Was in meinem Unterricht kann ich weglassen, weil es keine Auswirkung aufs Lernen hat?

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den erfahrene Lehrpersonen reflektieren, ist die Beziehungsgestaltung und Zusammenarbeit im Team. Diese Fragen helfen ihnen, ihre Rolle und ihren Beitrag im Team besser zu verstehen und aktiv zu gestalten:

Bei wem möchte ich mich wofür bedanken?​

Die Dynamik innerhalb eines Teams und die Entwicklung des Teamgeistes sind ebenfalls zentrale Themen. Die Gruppe fragt sich, wie sie zur Teamentwicklung beitragen kann. Aber zunächst soll die Stärke des Teams erkannt werden:

Was zeichnet unser Team aus?​

Neben der Teamarbeit ist die Balance zwischen Gesundheit und Engagement ein zentrales Anliegen. Lehrpersonen reflektieren darüber, wie sie ihre Energie sinnvoll einsetzen und gleichzeitig ihre Gesundheit bewahren können:

Wenn ich es immer allen recht machen will, entferne ich mich dann von mir?​

Schliesslich bekommen die Teilnehmenden Anstoss, ihre Werte zu klären. Diese Reflexionen sind entscheidend, um die eigene Praxis zu verstehen und weiterzuentwickeln:

Wie haben sich die Werte in den pädagogischen Strömungen verändert?

Vielleicht haben Sie, liebe Leserin, lieber Leser, Lust, die ein oder andere Thematik selbst als Anlass für ein Reflexionsgespräch mitzunehmen. Oder haben Sie Lust, im nächsten Pausengespräch mit Ihren älteren Kolleg*innen der letzten Frage nachzugehen:

Welche Tipps würde ich jungen Lehrpersonen mitgeben für die Zukunft?

Impulse und Perspektiven für die letzten Berufsjahre

Weitere Informationen finden Sie hier:

Der Beitrag gibt die Sicht der Autorin bzw. des Autors wieder.
Evelyne Borer ist Dozentin am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule PHBern.

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Zurück ins Klassenzimmer – mit Wirkung, Sinn und Perspektive

Ob Sie wieder einsteigen oder neu beginnen – hier sind fünf gute Gründe und fünf praktische Tipps, warum sich der Weg zurück ins Klassenzimmer lohnt.

Informationsfreiheit – der Schlüssel zu Bildung, Demokratie und freiem Wissen

Wie hängen Informationsfreiheit, Bildung und Demokratie zusammen – und welche Rolle spielen Bibliotheken dabei? Gabriel Poffet, Lernender in der Mediothek der PHBern, hat dazu recherchiert und ein sichtbares Zeichen für freien Zugang zu Wissen gesetzt.

Anregungen für die Wahl des passenden Weiterbildungskurses

Weiterbildungskurse sind eine attraktive Möglichkeit für Lehrpersonen, gezielt neue Impulse zu erhalten, fachliche und überfachliche Kompetenzen zu vertiefen und konkrete Fragen aus dem Schulalltag aufzugreifen. Dabei ist die Wahl eines passenden Kurses entscheidend.

Ähnlicher Artikel

Zurück ins Klassenzimmer – mit Wirkung, Sinn und Perspektive

Ob Sie wieder einsteigen oder neu beginnen – hier sind fünf gute Gründe und fünf praktische Tipps, warum sich der Weg zurück ins Klassenzimmer lohnt.

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert