Fächer/Fachdidaktik

28. August 2025

Schreiben mit Gerüst: Mit Scaffolds das Schreiben unterstützen

Die Schreibkompetenz von Lernenden auf unterschiedlichen Niveaus zu fördern, kann herausfordernd sein. Scaffolds bieten Lehrpersonen aller Fächer eine didaktische Möglichkeit, dieser Heterogenität zu begegnen und das schreibende Lernen zu unterstützen. Sie geben Orientierung, ermöglichen Erfolgserlebnisse und helfen, Schreibkompetenzen systematisch aufzubauen.
13. März 2025

Ein Feuerwerk der Kreativität: sprachliche und kulturelle Vielfalt im Unterricht produktiv nutzen

Die Teilnehmenden des aktuellen CAS Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen sind im Endspurt. Sie haben gelernt, Theorie und Praxis zu verbinden. Ein Fazit.
12. Dezember 2024

Worum geht es, wenn vom “sprachsensiblen Unterricht” die Rede ist?

Die Sprache ist ein Werkzeug des Denkens. Sie ist für den Aufbau von Logik und Vorstellungsvermögen und für das Folgern und Übertragen von Erkenntnissen auf andere Situationen entscheidend.
17. Oktober 2024

Diversität und Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext

Ist die Mehrsprachigkeit der Schweiz auch im schulischen Kontext eine Realität? Wie könnte die Mehrsprachigkeit in der Schule sichtbarer gemacht werden? Mehr dazu im folgenden Blogbeitrag.
20. August 2024

Mediationskompetenz in der Sprachförderung: Eine neue alte Fähigkeit?

Die Erweiterung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) im Jahr 2018 hat die Mediation (Sprachmittlung) stärker in den Vordergrund gerückt und die Lehrpersonen vor neue Herausforderungen gestellt. Was ist aber Mediation und welche Kenntnisse und Fähigkeiten beinhaltet diese Kompetenz?
31. Juli 2024

Parlez-vous français?

Warum eine gute Sprachkompetenz der Lehrperson für das Sprachenlernen von Schülerinnen und Schülern entscheidend ist.
28. August 2025

Schreiben mit Gerüst: Mit Scaffolds das Schreiben unterstützen

Die Schreibkompetenz von Lernenden auf unterschiedlichen Niveaus zu fördern, kann herausfordernd sein. Scaffolds bieten Lehrpersonen aller Fächer eine didaktische Möglichkeit, dieser Heterogenität zu begegnen und das schreibende Lernen zu unterstützen. Sie geben Orientierung, ermöglichen Erfolgserlebnisse und helfen, Schreibkompetenzen systematisch aufzubauen.
19. August 2025

Zurück ins Klassenzimmer – mit Wirkung, Sinn und Perspektive

Ob Sie wieder einsteigen oder neu beginnen – hier sind fünf gute Gründe und fünf praktische Tipps, warum sich der Weg zurück ins Klassenzimmer lohnt.
14. August 2025

Informationsfreiheit – der Schlüssel zu Bildung, Demokratie und freiem Wissen

Wie hängen Informationsfreiheit, Bildung und Demokratie zusammen – und welche Rolle spielen Bibliotheken dabei? Gabriel Poffet, Lernender in der Mediothek der PHBern, hat dazu recherchiert und ein sichtbares Zeichen für freien Zugang zu Wissen gesetzt.
10. Juli 2025

Offener Unterricht – aber wie?

Offene Lernformen fördern Selbstständigkeit, Motivation und individuelle Lernwege. Entdecken Sie praxisnahe Ansätze, mit denen offener Unterricht im Schulalltag gelingt.
3. Juli 2025

“Empfehlungen bringen uns nicht weiter”

Expert*innen sind sich einig: es müssen auf nationaler Ebene gemeinsame, verbindliche Grundlagen für die zielgerichtete Weiterentwicklung der schulergänzenden Tagesstrukturen geschaffen werden.
26. Juni 2025

Mach (k)ein Theater!

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, weshalb Theater die personale und soziale Kompetenz von Schüler*innen fördert und wie Sie Theater konkret in Ihrem Unterricht nutzen können.