Erweiterung des Lernraums für eine nachhaltige Bildung

Als Kooperation mit “Bern ist Bio” und der OGG Bern wurde in den vergangenen zwei Jahren der Bildungsgarten der PHBern aufgebaut. Er ist eine bunte Erweiterung des Lehr- und Lernraums, der sich anbietet, um Themen der nachhaltigen Entwicklung und vieles mehr aufzugreifen.

Dieser Blogbeitrag wurde von Niklaus Salzmann der OGG Bern in Zusammenarbeit mit Jan Egger von der PHBern verfasst. 

Lernen und Lehren mit allen Sinnen

Da gibt es Kräuter zu riechen, Beeren zu naschen, Gemüse zu ernten, Blüten abzuzeichnen, Vogelgesang zu lauschen und Insekten zu beobachten, Bodenphysik und Stoffkreisläufe zu verstehen… Die Vielfalt an Themen, die sich in einem Garten unter Einbezug aller fünf Sinne aufgreifen lassen, ist unerschöpflich.

Damit Lehrpersonen dieses Potenzial möglichst gut ausschöpfen können, hat die PHBern in Kooperation mit «Bern ist Bio» und der Oekonomischen Gemeinnützigen Gesellschaft Bern (OGG Bern) vor zwei Jahren damit begonnen, einen Bildungsgarten anzulegen. Während die Berner Bio-Offensive «Bern ist Bio» Ende 2025 ausläuft, ist die OGG Bern auch nächstes Jahr noch als Partnerin dabei. Über die PHBern können Lehrpersonen Weiterbildungskurse buchen, in denen sie Inspiration und Wissen zu Gartenbau, Gartenpädagogik und vielen weiteren Themen erhalten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung gemäss Lehrplan 21.

Entdecken und Experimentieren im Bildungsgarten

Der Bildungsgarten liegt am Standort Weltistrasse beim Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen der PHBern. Institutsleiter Jürg Arpagaus sagt: «Der Garten ist eine bunte Erweiterung des Lernraums, die räumlich konzentriert sehr viel Material zum Lernen bietet. Im Garten lässt sich Unterricht in jedem Fach umsetzen.» Gleichzeitig entsteht im Garten eine Anbindung an die physische Realität als willkommener Ausgleich zur Digitalisierung. Zudem kann der Garten als Lernraum laut Jürg Arpagaus auch für die Förderung überfachlicher Kompetenzen genutzt werden. Jan Egger, der als Dozent der PHBern den Bildungsgarten betreut, sagt: «Der Bildungsgarten ist ein Ort, wo man vieles entdecken kann und vielfältig experimentiert werden kann. Wichtig ist mir ein Zugang und ein Lernen über eigene Erfahrungen und Erlebnisse und nicht über Belehrung. Das Handeln und die sinnliche, sinnhafte und sinnvolle Erkundung und Aneignung stehen im Vordergrund».

"Der Garten ist eine bunte Erweiterung des Lernraums, die räumlich konzentriert sehr viel Material zum Lernen bietet."
Prof. Dr. Jürg Arpagaus

OGG Bern und "Bern ist Bio" – Nachhaltige Kooperation

Für die OGG Bern ist Bildung zu nachhaltigen Ernährungssystemen ein zentrales Thema. Geschäftsführer Franz Hofer sagt: «Beim Bildungsgarten gibt es wertvolle Synergien mit Projekten wie den Gemüsetruhen oder dem Weltacker. Statt in Konkurrenz zu treten, legen wir unsere Ressourcen zusammen, um maximale Wirkung zu erzielen.» So sind Impulse aus der OGG Bern in die Ausgestaltung des Kursprogramms eingeflossen. MariAnne Widmer, Bildungsverantwortliche im Stiftsgarten der OGG Bern, tritt neben anderen als Kursleiterin auf. Im Bildungsgarten stehen auch Gemüsetruhen der OGG – ein interessantes Angebot für diejenigen Lehrpersonen, für die ein eigener Schulgarten mangels Platz oder anderer Ressourcen nicht realisiert werden kann. «Der Garten ist ein Anziehungspunkt für Lehrpersonen», beobachtet MariAnne Widmer. «Auch diejenigen, die keinen Gartenkurs gebucht haben, verbringen gerne ihre Pausen draussen.»

Auch bei «Bern ist Bio» liegt ein Schwerpunkt auf dem Bildungsbereich, um die Wertschätzung für Berner Bio-Produkte zu stärken und das Verständnis für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung zu fördern. Lorenz Probst, Co-Projektleiter von «Bern ist Bio», sagt: «Wir unterstützen den Bildungsgarten der PHBern als Lern- und Begegnungsort, an dem Nachhaltigkeit ganz praktisch erlebbar wird. Im Bildungsgarten lernen Lehrpersonen und Studierende, wie sich Themen wie biologische Landwirtschaft, saisonale Ernährung oder regionale Wertschöpfung anschaulich in den Unterricht einbinden lassen. Als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren tragen sie ihr Wissen und ihre Haltung weiter in Schulen und Bildungseinrichtungen und verankern so die Idee einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft langfristig im Unterricht.»

"Im Bildungsgarten lernen Lehrpersonen und Studierende, wie sich Themen wie biologische Landwirtschaft [...] anschaulich in den Unterricht einbinden lassen."
Lorenz Probst, Co-Projektleiter "Bern ist Bio"

Gemeinsamer Start in die kalte Jahreszeit

Durch die finanzielle Unterstützung von «Bern ist Bio» und der OGG Bern konnten im Bildungsgarten unter anderem Fachpersonen für die Co-Leitung von Kursen beigezogen werden. Aber auch die Arbeitsstunden von Studierenden für den Aufbau des Gartens konnten entlöhnt werden. Dieses Jahr entstanden unter anderem Sandlinsen und weitere Elemente zur Erhöhung der Biodiversität. «Der Garten wird nie fertig», sagt Jan Egger, «und das darf er auch nicht. Er soll sich laufend weiterentwickeln.»

Während die Pflanzen im Garten sich nun nach und nach in den winterlichen Ruhezustand begeben, tritt die Kooperation zwischen PHBern, «Bern ist Bio» und OGG Bern in Kürze nochmals öffentlich in Aktion: An einem Workshop an der SwissDidac zeigen die drei Organisationen gemeinsam, wie ein Schulgarten als inspirierender Lernort genutzt werden kann.

Lust auf dreckige Hände, Gemüse und Blütenpracht?

Alle Kursangebote zum Thema finden Sie in der Weiterbildungssuche der PHBern. 

Der Beitrag gibt die Sicht der Autorin bzw. des Autors wieder.
Dr. Jan Egger ist Dozent am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule PHBern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

30. Oktober 2025

Faszination Schneesportlager – lernen fürs Leben

Warum Kinder und Jugendliche im Skilager mehr lernen als nur Skifahren. Ein Blick in die Praxis zeigt, welches Potenzial Schneesportlager für die persönliche und soziale Entwicklung junger Menschen bereithalten.
9. Oktober 2025

Spielen als Schlüssel zum Lernen – warum das Spiel im Zyklus 1 unverzichtbar ist

Spielen ist für Kinder eine zentrale Lernform: Sie entdecken die Welt, üben Kommunikation, lernen sich an Regeln zu halten und bauen Beziehungen auf. Gerade im Zyklus 1 schafft das Spiel Lerngelegenheiten, die kein Arbeitsblatt ersetzen kann.
25. September 2025

G3st4lt3n h4ck3n: Kreativität braucht Experimente

Wie werden Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler durch experimentelle Herangehensweisen im Gestaltungsunterricht angeregt, unbekannte Sichtweisen zu entdecken? Betreten Sie das Terrain kreativitätsfördernder Experimente.

Ähnlicher Artikel

30. Oktober 2025

Faszination Schneesportlager – lernen fürs Leben

Warum Kinder und Jugendliche im Skilager mehr lernen als nur Skifahren. Ein Blick in die Praxis zeigt, welches Potenzial Schneesportlager für die persönliche und soziale Entwicklung junger Menschen bereithalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert